Er versprach landesweite gute Laune und viele Gründe zum Feiern vom 1. Mai bis 3. Oktober. Das Programm sei geprägt von vielen kulturellen Jubiläen, die in diesem Jahr anstünden. Unter anderem: Das 25. Jubiläum des Kultursommers selbst und 100 Jahre DADA. Passend zum DADA-inspirierten Motto „Der Sommer unseres Vergnügens!“ fand die Pressekonferenz im Deutschen Kabarettarchiv in Mainz statt.
Zum Geburtstag hat auch das gedruckte Programm ein neues Format bekommen: Kulturschaffende empfehlen ihre Veranstaltungshighlights in einem Flyer, der sich zu einem Plakat auffalten lässt. Anders als in den Vorjahren, wird es für die zweite Jahreshälfte eine weitere Publikation geben mit neuen Empfehlungen. „Erstmals lassen wir die Kulturschaffenden im Programm-Flyer selbst zu Wort kommen. Sie machen den Kultursommer Jahr für Jahr unverwechselbar und kennen mit Sicherheit die besten Geheimtipps“, so Walter Schumacher.
Der Kulturstaatssekretär sprach der rheinland-pfälzischen Kulturszene den Dank der Landesregierung für ihre Kreativität und Energie aus, mit der sie den Kultursommer seit 25 Jahren gestalten. „Manch ein großes Festival im Land begann ganz klein und an einem Ort, wie das ‚Mosel Musikfestival‘ 1985 in Bernkastel-Kues, das ‚Eifel Literaturfestival‘ 1995 in Prüm oder die ‚Westerwälder Literaturtage‘ 2001 in Wissen an der Sieg. Mit Unterstützung des Kultursommers haben sie sich alle zu Festivals mit überregionaler Strahlkraft entwickelt“, sagte Walter Schumacher. Er erinnerte an die seit seinem zweiten Jahr jährlich wechselnden Mottos des Landeskultursommers: „Die wechselnden Mottos haben sich als Anregung für kreative Ideen und neue Perspektiven bewährt. Sie sind maßgeblich für sein deutschlandweit einmaliges Profil.“
„Der Kultursommer Rheinland-Pfalz ist ein offenes kulturpolitisches Konzept und genau das Richtige für unser Flächenland. Er ist die unverwechselbare Dachmarke über rund 250 kreative Kulturangebote, die jedes Jahr vom Land Rheinland-Pfalz mit rund 4 Millionen Euro gefördert werden“, betonte der Kulturstaatssekretär.
Das gesamte Kultursommer-Programm findet sich unter:<link http: external-link-new-window>
www.kultursommer.de