Rund 800 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur nahmen an der Feierstunde im Mainzer Staatstheater teil. Zeitgleich begann das Bürgerfest auf dem Gutenbergplatz und am Leichhof.
„Im Jubiläumsjahr zeigt die Region mit über 600 Veranstaltungen, dass Gastfreundschaft und Lebensfreude zu ihren großen Stärken gehören“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Darum würden 2016 auch viele überregionale Veranstaltungen in Rheinhessen stattfinden. „Im Juni haben wir den Rheinland-Pfalz-Tag in Rheinhessens ‚heimlicher Hauptstadt‘ Alzey gefeiert. Auch die Wahl der deutschen Weinkönigin findet im Jubiläumsjahr in Mainz statt“, so die Ministerpräsidentin.
„Der Wein ist untrennbar mit der Region verbunden. Erfolgreiche Traditionsweingüter und experimentierfreudige Winzerinnen und Winzer zeigen die Vielfalt der rheinhessischen Weine“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Rheinhessen sei das größte Weinanbaugebiet Deutschlands und zeichne sich durch eine starke Wirtschaft aus. „Hier sind kleine und mittelständische Unternehmen genauso heimisch wie Weltkonzerne. Sie alle tragen zum Erfolg der Region bei. Die Landesregierung pflegt hervorragende Beziehungen zu den Unternehmen und Kammern“, betonte die Ministerpräsidentin.
Das heutige Rheinhessen war dem Großherzogtum Hessen-Darmstadt nach der Neuaufteilung durch den Wiener Kongress zugefallen. Am 8. Juli 1816 hatte Großherzog Ludewig in Mainz die Besitzergreifungsurkunde über die neue linksrheinische Provinz unterzeichnet. Der Name „Rheinhessen“ wurde kurze Zeit später erstmals offiziell erwähnt, um das linksrheinische Gebiet vom Rest Hessens zu unterscheiden.