| Justizvollzug

Engagiert im Strafvollzug

Nach einer aktuellen Auswertung haben sich im Jahr 2014 insgesamt 289 Personen ehrenamtlich als Vollzugshelferinnen und Vollzugshelfer in den rheinland-pfälzischen Justizvollzugseinrichtungen engagiert. Dies bedeutet einen weiteren leichten Anstieg gegenüber den Vorjahren.
Justizminister Prof. Dr. Gerhard Robbers
Justizminister Prof. Dr. Gerhard Robbers

„Dass sich so viele Menschen in den Justizvollzugseinrichtungen ehrenamtlich engagieren, ist eine sehr erfreuliche Entwicklung. Die Bürgerinnen und Bürger von Rheinland-Pfalz weisen ein ganz außerordentliches ehrenamtliches Engagement auf“, erklärte Justizminister Gerhard Robbers. „Bei den Vollzugshelferinnen und Vollzugshelfern sind Bevölkerungsgruppen mit unterschiedlichster persönlicher und beruflicher Herkunft vertreten. Hier liegt gerade die wesentliche Qualität des Ehrenamts im Strafvollzug. Vollzugshelferinnen und Vollzugshelfer tragen mit ihren facettenreichen individuellen Fähigkeiten dazu bei, die Arbeit der hauptberuflich im Strafvollzug Tätigen zu ergänzen. Sie unterstützen Inhaftierte auf ihrem schwierigen Weg zurück in die Gesellschaft“, erklärte Robbers.

Vielen Inhaftierten hilft es bereits, eine Gesprächspartnerin oder einen Gesprächspartner zu haben, die oder der ihnen zuhört, sie akzeptiert und auf ihre Probleme eingeht. Möglich im Rahmen der ehrenamtlichen Vollzugshilfe ist aber auch die Begleitung bei Ausgängen oder auch persönliche Hilfestellungen, z.B. bei der Suche nach einem Arbeitsplatz für die Zeit nach der Entlassung oder bei Behördengängen, und vieles andere mehr.

Nach einer bundesweiten Studie nimmt Rheinland-Pfalz zusammen mit Baden-Württemberg und Niedersachsen im Hinblick auf das ehrenamtliche Engagement einen Spitzenplatz ein. Über 1,4 Millionen Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer engagieren sich ehrenamtlich.

Für die Justiz ist das ehrenamtliche Engagement von außerordentlicher Bedeutung.
 
Zusätzlich zu den 289 im Justizvollzug Engagierten, betätigen sich etwa 60 Personen als Anstaltsbeiräte. Im gerichtlichen Bereich sind zirka 6.000 Bürgerinnen und Bürger als ehrenamtliche Richterinnen oder Richter bzw. als Schöffinnen oder Schöffen aktiv. Etwa 350 Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer engagieren sich als Schiedspersonen.

Information:
Falls Sie Interesse haben sich ehrenamtlich in rheinland-pfälzischen Justizvollzugs-und Jugendstrafanstalten zu engagieren, wenden Sie sich bitte an die für Sie in Betracht kommende Anstalt.

Teilen

Zurück