„In Zeiten der Digitalisierung, deren Innovationen sich rasant und global, über Grenzen hinweg entwickeln, müssen wir Kompetenzen bündeln und intelligent vernetzen. Das geschieht in einem starken Wirtschaftsraum wie der Rhein-Neckar-Region sehr gut“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. „Es ist eine große Auszeichnung, dass Rheinland-Pfalz Gastgeber des ersten Digital-Gipfels der Bundesregierung ist.“
„Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung kooperieren erfolgreich miteinander", sagte Wirtschaftsminister Volker Wissing in Vertretung der Ministerpräsidentin bei der Auftaktveranstaltung mit den Vize-Ministerpräsidenten von Hessen und Baden-Württemberg, Tarek Al-Wazir und Thomas Strobl. „Man braucht starke Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um die digitale Zukunft aktiv zu gestalten“, sagte Wissing. Er verwies auf die Kooperation der drei Länder Hessen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sowie die enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft der Metropolregion in vielen innovativen Projekten. „Die Erfahrungen, die wir mit den Modellprojekten in der Metropolregion gewinnen, helfen uns, die digitale Transformation in Rheinland-Pfalz erfolgreich zu gestalten. Das Ziel der Landesregierung ist es, Land und Leute zu vernetzen und digitale Lösungen und Anwendungen voranzutreiben.“
Ein gutes Beispiel sei das Start-up-Zentrum „Freischwimmer“ im umgebauten Ludwigshafener Hallenbad. „Ich bin fest davon überzeugt, dass der Freischwimmer zu einem weiteren Erfolgsfaktor für innovative Gründungen in Rheinland-Pfalz wird. Diese außergewöhnliche Location bietet alles, was kreative Ideen zum Wachsen brauchen“, erklärte die Ministerpräsidentin. Ziel sei eine weiter florierende Start-Up-Szene. „Die Region Rhein-Neckar mit Ludwigshafen sei mit vielen Spitzenunternehmen ein wirtschaftliches Kraftzentrum, Heimat vieler Global Player und eines starken Mittelstandes“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Zudem diskutierte Staatssekretärin Heike Raab über kreatives Schaffen im digitalen Zeitalter u.a. mit Prof. Nico Hofmann, Co-CEO UFA GmbH und Martin Hoffmann, Intendant der Stiftung Berliner Philharmoniker und der Schauspielerin Jasmin Tabatabai. „Ich bin fest davon überzeugt, dass seriöse und professionelle Medienarbeit das Gegengewicht zu Fake News und Propaganda im Netz ist. Wir brauchen unabhängige und gut recherchierte Nachrichten. Dafür müssen wir die Rahmenbedingungen für die duale Medienlandschaft mit privatem und öffentlich-rechtlichem Rundfunk an das digitale Zeitalter anpassen“, erklärte Staatssekretärin Heike Raab.
Der erste Gipfel-Tag endet mit dem Abend-Empfang der Bitkom beim Softwarehersteller SAP. Der zweite Gipfel-Tag mit Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries, zahlreichen Bundes- und Landesministern und -ministerinnen sowie rund 1.000 Teilnehmern und Teilnehmerinnen, findet am 13. Juni ebenfalls in Ludwigshafen statt.
Hier geht es <link https: external-link-new-window>zur Bildergalerie.