Ministerpräsidentin Malu Dreyer wird am 6. Mai die Berufsbildende Schule Gewerbe und Technik in Trier besuchen. Am 8. Mai stellt sich im Eleonoren-Gymnasium Worms Europaministerin Margit Conrad den Fragen von Schülerinnen und Schülern. Conrad reist zudem am 13. Mai zur Integrierten Gesamtschule Rockenhausen.
Die Stellvertretende Ministerpräsidentin Eveline Lemke wird am 6. Mai am Rhein-Gymnasium in Sinzig mit Schülerinnen und Schülern des Leistungs- und des Grundkurses Sozialkunde diskutieren. Die Loreleyschule in St. Goarshausen wird am gleichen Tag von Innenminister Roger Lewentz besucht. Umweltministerin Ulrike Höfken wirbt weiter westlich für Europa. Sie wird ebenfalls am 6. Mai im Vinzenz-von-Paul-Gymnasium in Niederprüm erwartet. Neben einer Bühnenpräsentation „Zu gut für die Tonne – Umgang mit Lebensmitteln“ werden die Kinder der 7. Klassen an die Ministerin Fragen zur Agrarpolitik der Europäischen Union richten.
Die Integrierte Gesamtschule in Kandel besucht am gleichen Tag Sozialminister Alexander Schweitzer. Er diskutiert mit Schülerinnen und Schülern der Oberstufe über die Frage „Die EU- Was haben wir davon?“. Bildungsministerin Doris Ahnen fährt ebenfalls am 6. Mai zur Anne-Frank-Realschule plus in Mainz. Hier steht das Thema „Vision Europa“ im Mittelpunkt des Gesprächs mit den Jugendlichen. Ziel des Schulbesuchs von Justizminister Jochen Hartloff ist am gleichen Tag die Integrierte Gesamtschule Schönenberg-Kübelberg.
Auch Landtagsabgeordnete beteiligen sich in diesem Jahr am EU-Projekttag. So werden am 6. Mai Landtagspräsident Joachim Mertes die Berufsbildende Schule in Boppard und der Landtagsabgeordnete Marcus Klein die St.-Katharina-Realschule in Landstuhl besuchen. Am gleichen Tag diskutiert der Landtagsabgeordnete Thorsten Wehner mit Schülerinnen und Schülern der Integrierten Gesamtschule in Hamm/Sieg, Ziel des Schulbesuchs des Landtagsabgeordneten Ralf Seekatz ist ebenfalls am 6. Mai die Realschule plus in Rennerod.
„Was bringt uns Europa?“, lautet eine der Fragen, die bei den weiteren Schulbesuchen im Mittelpunkt stehen. Am 6. Mai wird Jürgen Häfner, Staatssekretär im Innenministerium mit Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums am Kurfürstlichen Schloss in Mainz diskutieren. Beate Reich, Staatssekretärin im Justizministerium fährt am 7. Mai zur Realschule Plus in Remagen. Hans Beckmann, Staatssekretär im Bildungsministerium stellt sich am 6. Mai den Fragen der Jugendlichen am Burg-Gymnasium in Kaiserslautern und besucht am 8. Mai das Maria-Ward-Gymnasium in Mainz.
Entwickelt wurde der Projekttag übrigens während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im Jahr 2007. Seither werben immer im rund um den Europatag am 9. Mai Politiker der Bundes-, Landes- und Europaebene mit Schulbesuchen für die Europäische Einigung.
|
Europawoche
EU-Projekttag an der Schule
Im Rahmen der Europawoche treffen zahlreiche Mitglieder der Landesregierung und des Landtages beim „EU-Projekttag an Schulen“ mit Kindern und Jugendlichen im Land zusammen, um mit ihnen über Europa zu diskutieren.
