Mit dieser Förderpolitik zugunsten vieler erfolgreicher Projekte in unserem Land, bringt die EU einen echten europäischen Mehrwert bei bei der Innovations- und KMU-Förderung, Umwelt- und Klimaschutz, Entwicklung des ländlichen Raums oder bei der Fachkräftesicherung und der Stärkung der Beschäftigungsfähigkeit von langzeitarbeitslosen Menschen“, so Heike Raab.
Aus den Europäischen Fonds erhalten die rheinland-pfälzischen Regionen in der Förderperiode 2014 – 2020 rund 600 Millionen Euro an EU-Mitteln für Projekte. „Die EU-Förderung hat maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg und der Sichtbarkeit der europäischen Politik beigetragen“, sagte Raab. „Auch unsere Regionen stehen vor Herausforderungen, die über die eigene Leistungskraft hinausgehen. Wenn wir bisherige Erfolge nicht gefährden wollen, muss eine langfristige und verlässliche Förderung für alle Regionen – auch für die stärker entwickelten Gebiete – ab 2021 bestehen bleiben“. EU-Mittel dürften daher nicht nur den gering entwickelten Regionen zur Verfügung gestellt werden.