| Europawoche 2018

Europa muss für die Menschen vor Ort erfahrbar sein

„Europa muss für die Menschen in Rheinland-Pfalz vor Ort erfahrbar sein. Ich freue mich sehr, dass in diesem Jahr so viele Projekte an der Europawoche teilnehmen. Die insgesamt 25 geförderten Projekte stellen eine Rekordzahl dar – mit einer Summe von insgesamt über 25.000 Euro werden sie unterstützt“, so Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte beim Bund und für Europa, zum heutigen Auftakt der Europawoche 2018.
Staatssekretärin Heike Raab
Staatssekretärin Heike Raab

Der 2. Mai 2018 ist auch in Rheinland-Pfalz der Startschuss für die bundesweit durchgeführte Europawoche, die in diesem Jahr bis zum 15. Mai 2018 stattfindet. Sie bezieht damit den traditionellen Europatag am 9. Mai mit ein. Die Europawoche ist eine Gemeinschaftsaktion der deutschen Länder, der Bundesregierung, der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments und lebt von der Durchführung zahlreicher Projekte unterschiedlicher Akteure der Zivilgesellschaft. Die Europawoche soll in dieser Woche oder in ihrer zeitlichen Nähe Europa in all seinen Facetten in Rheinland-Pfalz vor Ort lebendig werden lassen.

Für das Jahr 2018 wurden in Rheinland-Pfalz folgende thematische Schwerpunkte gesetzt:

• Das deutsch-französische Tandem – Motor der europäischen Einigung;

• Europäisches Kulturerbejahr 2018;

• Rheinland-Pfalz – und seine europäischen Nachbarn;

• Europa vor dem Brexit.

Die geförderten Vorhaben reichen von grenzüberschreitenden Sportveranstaltungen zum Beispiel für Schülerinnen und Schüler in der Europäischen Sportakademie in Trier, über Projektfahrten zu historischen Stätten oder Partnerschulen bis hin zu EU-Simulationsspielen an Schulen, wie beispielsweise in Landau durch das Frank-Loeb-Institut organisiert. Ein weiteres Beispiel sind die von der Europa Union Rheinland-Pfalz durchgeführten pädagogischen Schulbesuche.

„Ich bin beeindruckt über die Vielzahl und den Facettenreichtum der förderfähigen Projekte. Das Europa-Engagement der Projektträger und Multiplikatoren sowie die Tatsache, dass über 1.000 Schülerinnen und Schüler aller Schultypen in der Europawoche aktiv werden können, bestärkt die Landesregierung, ihre Förderung von Europaprojekten im Rahmen der Europawoche auch im Folgejahr fortzusetzen“, so Europa-Staatssekretärin Heike Raab.

Anlässlich der Europawoche führt der Ausschuss für Europafragen und Eine Welt des rheinland-pfälzischen Landtags zudem eine auswärtige Sitzung im Europahaus in Bad Marienberg durch, bei dem die Abgeordneten die Gelegenheit haben werden, sich vor Ort über die Europaarbeit des Hauses sowie des Europe Direct Informationszentrums in Koblenz zu informieren und aktiv an einem Schülerseminar teilzunehmen.

Teilen

Zurück