| Europäischer Sozialfonds

Europa vor Ort im Landkreis Alzey-Worms

Der Europäische Sozialfonds (ESF) fördert auch Projekte im Landkreis Alzey-Worms, so zum Beispiel das Projekt „Beschäftigungsentwickler“ der Stadt Worms. Als Beschäftigungsentwickler ist der Diplom-Betriebswirt (FH) Daniel Scheirich seit gut einem Jahr in Worms aktiv.
Torte mit Europaflaggen; Bild: rlp-Archiv
Torte mit Europaflaggen; Bild: rlp-Archiv

Sein wesentliches Ziel ist es, neue Beschäftigungsfelder in der Region aufzuspüren und zu entwickeln sowie zusätzliche Ausbildungs- und Arbeitsplätze gemeinsam mit den Unternehmen zu schaffen. Darüber hinaus erstellt er regionale Branchenprofile und erarbeitet geeignete Qualifizierungsstrategien für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzelner Unternehmen. Sein Beratungsangebot bietet er vor allem Kleinstunternehmen mit bis zu zehn Mitarbeitern an, denn diese verfügen nicht immer über die notwendigen Strukturen, um sich Personalgewinnung, -entwicklung und Mitarbeiterqualifizierung zu widmen oder finanzielle Fördermöglichkeiten in Erfahrung zu bringen. Auf diese Weise trägt er dazu bei, die Wirtschaft im Landkreis Alzey-Worms weiterzuentwickeln. Der Beschäftigungsentwickler arbeitet dabei eng mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Worms, dem Jobcenter und der Fachhochschule Worms zusammen. Daniel Scheirich blickt auf eine überaus positive Bilanz zurück: Seit Projektaufnahme sind bislang über die vielfältigen Netzwerk- und Beratungsangebote des Beschäftigungsentwicklers 53 neue Stellen entstanden, darunter zuletzt eine neu geschaffene Ausbildungsstelle als Anlagenmechaniker.

„Ein hervorragendes Beispiel für das positive Wirken der Europäischen Union ist der Europäische Sozialfonds. Von seiner Hilfe profitieren die Bürgerinnen und Bürger in Europa unmittelbar, denn er steht den Mitgliedstaaten und Regionen zur Verfügung, wenn es darum geht, die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen, Menschen im Arbeitsmarkt zu halten und Ausbildungsmaßnahmen zu fördern.“ Das erklärte Arbeitsministerin Malu Dreyer.

In Rheinland-Pfalz eröffnet der ESF nach ihren Angaben jährlich rund 40.000 Menschen neue berufliche Perspektiven. In rund 300 Projekten werden vor allem Menschen, die am Arbeitsmarkt benachteiligt sind, beraten, weitergebildet oder qualifiziert. „Dazu fließen in der Förderperiode 2007 bis 2013 rund 114 Millionen Euro aus Brüssel nach Rheinland-Pfalz, die vom Arbeitsministerium umgesetzt werden“, so die Ministerin.

Das Projekt „Beschäftigungsentwickler“ wird mit rund 29.000 Euro aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert. Insgesamt werden im Jahr 2011 20 ESF-Projekte im Landkreis Alzey-Worms durchgeführt. Die Kofinanzierung dieser Projekte aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beträgt rund 800.000 Euro.

Weitere Informationen zum ESF in Rheinland-Pfalz sind auf der Webseite <link http: _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster ge>www.esf.rlp.de zu finden.

Teilen

Zurück