| Kultursommer 2013

„Eurovisionen“ wecken

Von Lahnstein bis Metz, von Wagners „Rheingold“ bis zur Jugendkultur, der Kultursommer 2013 weckt „Eurovisionen“. Kulturministerin Doris Ahnen präsentierte auf dem Rheinschiff „Cassian Carl“ einen Querschnitt der rund 250 Kultursommerprojekte, die von Mai bis Oktober im ganzen Land stattfinden werden.
Logo des Kultursommers Rheinland-Pfalz; Bild: rlp
Der Kultursommer 2013 weckt „Eurovisionen“ und nutzt Flüsse als Symbol der Einheit; Bild: rlp

Das Thema „Europa“ prägt in diesem Jahr den Kultursommer und rückt die Flüsse als Symbol der Einheit in den Mittelpunkt. Im Januar 2013 hat Rheinland-Pfalz die Präsidentschaft des 14. Gipfels der Großregion übernommen. Ein weiterer Anlass für die Wahl des Kultursommer-Mottos „Eurovisionen“ war der 50. Jahrestag des Élysée-Vertrags. „Europa ist heute aktueller denn je. Es beschäftigt nicht nur die Politik, es bewegt auch die Menschen ganz allgemein – mit Hoffnungen, aber auch mit Sorgen und Skepsis. Ganz besonders durch die aktuelle Krise, die nicht nur eine ökonomische ist“, so Doris Ahnen.

Eine Selbstreflexion und Besinnung auf das, was Europa auszeichnet und auf das, was es künftig leisten kann, mit den Mitteln von Kunst und Kultur, erhofft sich die Ministerin von der Kulturszene und den Bürgerinnen und Bürgern des Landes. Ahnen drückte ihre persönliche Zuversicht mit einem aktuellen Zitat des Bundespräsidenten aus: „Europa braucht jetzt nicht Bedenkenträger, sondern Bannerträger, nicht Zauderer, sondern Zupacker, nicht Getriebene, sondern Gestalter.“

Das Rheinschiff „Cassian Carl“ wird neben anderen Schiffen den Kultursommer begleiten und nationale und internationale Gäste an den schönen und kulturträchtigen Ufern von Rheinland-Pfalz begrüßen. Vom 3. bis 5. Mai erwartet Besucherinnen und Besucher bei der Kultursommereröffnung in Lahnstein ein Fest für die ganze Familie – mit Musik, Straßentheater, Comedy, Kabarett und vielem mehr bei meist freiem Eintritt. Weiter geht es mit dem Schiff über Trier und Schengen bis nach Metz – überall wird an Deck, unter Deck und an Land gefeiert.

Vieles mehr gibt es wieder zu entdecken: Film, Literatur, Straßentheater, Kunst, Theater und Musik für jeden Geschmack sowie Mitmach-Angebote – in den großen Städten ebenso wie an nahezu versteckten Orten, für Erwachsene ebenso wie für Kinder und Jugendliche. Das komplette Kultursommer-Programm gibt es im Internet unter <link http: www.kultursommer.de _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.kultursommer.de.

Zur ausführlichen Meldung auf den Seiten des Kultursommers gelangen sie <link http: www.kultursommer.de home presse search_pressnewsletter__id:12 mode_search_pressnewsletter__id:equal detailclicked:1 _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>hier.

Teilen

Zurück