„Wir werden zum einen mit Experten und Sozialpartnern dieses Thema erörtern und Strategien besprechen“, sagten Ministerpräsident Kurt Beck und der Vorsitzende des deutschen Gewerkschaftsbundes in Rheinland-Pfalz Dietmar Muscheid. Zudem werde das Thema auch am „Ovalen Tisch“ eine Rolle spielen.
Schon heute sei festzustellen, dass in den nächsten Jahren eine große Nachfrage an qualifizierten Fachkräften im verarbeitenden Gewerbe bestehen werde. Beck und Muscheid dazu: „Das hängt auf der einen Seite damit zusammen, dass der Anteil der jüngeren Menschen an der Bevölkerung abnimmt und die erwerbsfähige Gesellschaft insgesamt schrumpft.“
Die Gewerkschaftsvertreter wiesen darauf hin, dass bei mehr Jugendlichen als bisher die Bildungspotenziale erschlossen werden müssten. Für die Zukunft sei insbesondere die Erhöhung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung wichtig. Muscheid betonte in diesem Zusammenhang: „Hier schätzen wir, was die Landesregierung in den vergangenen Jahren erreicht hat.“
Weitere Themen während der Sitzung waren der Mindestlohn, die Neuorganisation der Job-Center, das Tariftreuegesetz und der Punkt „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“.
Die Landesregierung und der DGB vereinbarten, diesen gemeinsamen Meinungsaustausch zukünftig fortzusetzen.
Die Landesregierung war bei der Sitzung vertreten durch: Ministerpräsident Kurt Beck, Innenminister und stellvertretender Ministerpräsident Karl Peter Bruch, Arbeitsministerin Malu Dreyer, Bildungsministerin Doris Ahnen, Finanzminister Carsten Kühl, Justizminister Heinz Georg Bamberger, Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei Martin Stadelmaier, Staatssekretär Karl-Heinz Klär, Wirtschaftsstaatssekretär Alexander Schweitzer, Umweltstaatssekretärin Jacqueline Kraege. Für den DGB Rheinland-Pfalz waren anwesend: Dietmar Muscheid, Landesvorsitzender, Thomas Breuer (IG Bau), Doris Meißner (IG BCE), Klaus-Peter Hammer (GEW), Armin Schild (IG Metall), Uwe Hildebrandt (Gewerkschaft NGG), Ernst Scharbach (GdP), Bernhard Haasler (TRANSNET), Uwe Klemens (ver.di).