Besonders das traditionsreiche Unternehmen Hornbach sei ein Beispiel für den starken Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz, betonte die Ministerpräsidentin: „Hornbach konnte auch deshalb von einem 1877 in Landau gegründeten Handwerksbetrieb zu einem der Großen der Baumarktbranche aufsteigen, weil es ein sehr innovatives Unternehmen ist.“
Der Landesregierung ist es wichtig, Familienunternehmen zu unterstützen, wie Ministerpräsidentin Malu Dreyer unterstrich: „Mit der Innovationsstrategie des Landes wird die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, etablierten Unternehmen und Start Ups gefördert. Gründerinnen und Gründer bringen Risikobereitschaft, Offenheit für neue Wege, innovative Ideen, oftmals Nähe zu Technik und Forschung sowie Erfolgswillen mit.“ Darüber hinaus wachse die rheinland-pfälzische Wirtschaft kräftig. Im Gesamtvergleich aller Bundesländer liege das Land auf dem vierten Platz.
Rheinland-Pfalz sei zudem ein Land der starken Frauen, Frauenpolitik sei seit vielen Jahren fest im Regierungshandeln verankert. „Frauen stehen heute gleichermaßen im Berufsleben wie Männer. Dennoch sind sie noch immer seltener in Führungspositionen vertreten. Hornbach ist ein gutes Vorbild dafür, wie man dies ändern kann. Das Prinzip der Chancengleichheit bei Auswahl und Förderung der Beschäftigen ist ein fester Bestandteil der Unternehmenskultur“, so die Ministerpräsidentin. Die Hälfte der Aufsichtsratsmitglieder bei Hornbach sind Frauen.
Die Hornbach-Gruppe, mit Sitz in Bornheim in der Pfalz, beschäftigt europaweit über 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, in Deutschland arbeiten etwa 10.000 Menschen bei Hornbach.