„Das heutige Fest der Begegnung in Bad Kreuznach ist ein toller Beleg für das lebendige Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kulturen und Traditionen stellvertretend für das ganze Land. Viele Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer mit türkischen Wurzeln haben unser Land mit aufgebaut und bereichern seither unser gesellschaftliches, kulturelles, wirtschaftliches und politisches Leben. Die Landesregierung setzt sich für eine moderne Willkommenskultur ein. Wer hier dauerhaft lebt, ist unabhängig von der Staatsangehörigkeit Rheinland-Pfälzer oder Rheinland-Pfälzerin. Deshalb sagen wir heute von ganzem Herzen hoş geldiniz – herzlich willkommen!“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Der Dialog zwischen Landesregierung und Menschen muslimischen Glaubens ist ein wichtiges Anliegen. Dieses Bedürfnis habe die Landesregierung mit der Einrichtung des Runden Tisches Islam aufgegriffen.
„Vielfalt ist eine Bereicherung für unsere Gesellschaft. Unterschiede stören nicht, sie bereichern uns. Menschen aus der Türkei sind seit über 50 Jahren bei uns zuhause. Es ist eine Selbstverständlichkeit geworden, dass sie unser gesellschaftliches Leben mitgestalten“, sagte Integrationsministerin Irene Alt.
„Wir stehen an der Seite der muslimischen Verbände in diesem Land – übrigens auch bei schwierigen Anlässen. Nach den Pariser Terroranschlägen habe ich ein breites ‚Bündnis für Toleranz und Weltoffenheit‘ ins Leben gerufen. Zum willkommen heißen gehört auch, sich auf die andere Kultur einzulassen: So hatte ich im Juli 2014 erstmals zu einem gemeinsamen Fastenbrechen in die Staatskanzlei eingeladen“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Das reichhaltige Programm am Türkischen Tag 2015 in Bad Kreuznach zeige die Bandbreite der türkischen Kultur. Die Akzeptanz und der Zuspruch zur Veranstaltung unter dem Motto „Im Einklang miteinander“ seien ermutigende Belege für die weltoffene und tolerante Haltung der Menschen in Rheinland-Pfalz.