Der nunmehr sechste Demokratie-Tag biete vielfältige Chancen zum Austausch und zur Weiterentwicklung von Ideen für eine demokratische Schulkultur.
Grundsätzlich sei die öffentliche Wahrnehmung von ehrenamtlichem und bürgerschaftlichem Engagement größer geworden, so der Ministerpräsident. Die Landesregierung habe vielfältige Programme und Initiativen gestartet, um eine Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger zu stärken. „Wer sich bürgerschaftlich engagiert, übernimmt Verantwortung in unserer Gemeinschaft“, sagte Beck. Gute Erfahrungen habe Rheinland-Pfalz auch mit dem ehrenamtlichen Engagement von Kindern und Jugendlichen gemacht. „Ich bin sehr beeindruckt, dass junge Menschen sich an unterschiedlichen Projekten und Vorhaben beteiligen und Verantwortung übernehmen.“
„Kinder und Jugendliche sollen frühzeitig den Zugang und die Chance für das Erproben und Erlernen eines bürgerschaftlichen Engagements erhalten“, unterstrich Beck. Dafür ist die Schule ein besonders geeigneter Ort. Hier könne freiwilliges Engagement und gesellschaftliche Partizipation besonders gut gefördert werden.
Schon durch ihre Namensgebung sei die Georg-Forster-Gesamtschule in Wörrstadt besonders gut für die Ausrichtung des Demokratie-Tages geeignet, sagte der Ministerpräsident. „Mit Georg Forster hat sich die Schulgemeinschaft einen herausragenden Gelehrten des 18. Jahrhunderts zum Namensgeber gewählt. Er war zugleich Mitbegründer des ersten frei gewählten Parlamentes auf deutschem Boden.“
Ministerpräsident Kurt Beck betonte abschließend: „In der Öffentlichkeit werden Kinder und Jugendliche häufig als desinteressiert, unpolitisch und wenig engagiert dargestellt. Dieser Demokratie-Tag hier in Wörrstadt zeigt, dass das Gegenteil richtig ist. Die Projekte und Modelle, die hier gezeigt werden, und das große Engagement der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist dafür der Beleg.“
Veranstalter des Demokratie-Tages sind die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik, das Bildungsministerium und die Staatskanzlei. Sie werden unterstützt von vielen Institutionen und Organisationen. Der Tag soll vor allem als Forum des Austauschs interessierter Schulen und Institutionen dienen. Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ präsentieren sich über 30 Schulen sowie außerschulische Institutionen mit ihren Angeboten rund um die Themen: Bürgerbeteiligung und Schule. Eines davon ist das Projekt „Lernen durch Engagement“ der Bürgerstiftung Pfalz. Es verbindet gesellschaftliches Engagement von Schülerinnen und Schülern mit fachlichem Lernen.
Weitere Informationen zum Demokratie-Tag im Internet: <link http: www.demokratietag-rlp.de _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.demokratietag-rlp.de.
|
Sechster Demokratie-Tag