Dass sich in diesem Jahr über 80 Initiativen auf dem Markt der Möglichkeiten präsentieren, wertete die Ministerpräsidentin als Beleg für die Vielfalt und die Dynamik des Ehrenamts in Rheinland-Pfalz. „Das bestätigen aber auch neueste Erhebungen, nach denen das Engagement in Rheinland-Pfalz nochmals auf 48,3 Prozent angestiegen ist und wir im Bundesvergleich auf dem Spitzenplatz liegen. Und auch die Vereinsdichte ist hoch, denn auf 10.000 Menschen kommen in Rheinland-Pfalz 91 Vereine“, so die Ministerpräsidentin. Über diese Zahlen sei sie sehr froh und stolz.
Die Strukturen und auch die Bereiche, in denen ehrenamtliches Engagement stattfindet, würden sich ändern. Das beste Beispiel dafür sei die großartige ehrenamtliche Flüchtlingshilfe in Rheinland-Pfalz. „Unsere Aufgabe als Landesregierung ist es, diesen Änderungen Rechnung zu tragen und für gute Rahmenbedingungen zu sorgen. Die Förderung und Unterstützung des Ehrenamtes ist mir ein Herzensanliegen“, betonte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Sie lobte die Stadt Mayen, die eine wunderbare Kulisse für den Ehrenamtstag biete und zugleich auch eine Stadt des gelebten Ehrenamtes sei. „Als ich Ende 2014 die erste Ehrenamtskarte an einen Bürger aus Mayen überreichte, hat mir Oberbürgermeister Wolfgang Treis die Ausrichtung des Landesweiten Ehrenamtstages angeboten. Das habe ich sehr gerne angenommen und danke allen Beteiligten herzlich“, so die Ministerpräsidentin.
Abgerundet wurde der landesweite Ehrenamtstag am Abend mit der Livesendung „SWR Ehrensache 2016“, in der fünf Preise für herausragende Menschen und ihre Projekte vergeben wurden. „Der SWR trägt dazu bei, vorbildliche Initiativen und vor allem die Menschen, die hinter diesem Ehrenamt stehen, im ganzen Land bekannt zu machen“, so die Ministerpräsidentin. Sie dankte dem Landessender für die Verknüpfung der Sendung mit der zentralen Ehrenamtsveranstaltung in Rheinland-Pfalz.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer verlieh im Rahmen der „SWR Ehrensache 2016“ einen Sonderpreis an das multikulturelle Bandprojekt „Shaian“ aus Kaiserslautern. Es setzt sich aus Musikerinnen und Musikern aus Afghanistan, dem Iran, Syrien, Indonesien, Tunesien und Deutschland zusammen. Gespielt wird Musik aus allen Ländern. Jeder spielt das Instrument und die Stilrichtung, die er am Besten beherrscht. Daraus entstehen überraschende musikalische Erlebnisse.
Weitere Informationen zum Ehrenamtstag gibt es unter <link http: www.wir-tun-was.de _blank external-link-new-window>www.wir-tun-was.de
Hier finden Sie weitere <link https: www.rlp.de de service mediathek detail _blank external-link-new-window>Bilder des Ehrenamtstages.