„Das deutsche Kabarett ist fest mit dem Namen Dieter Hildebrandt verbunden. In all den Jahren ist es ihm immer wieder gelungen neue Impulse zu setzen. Dabei sagte er das, was gesagt werden musste und was sich manch anderer nicht traute. Davor habe ich Respekt. Dass es noch viel zu sagen gibt, beweist Dieter Hildebrandt bis heute auf den Bühnen der Republik. Ich wünsche ihm weiterhin viel Schaffenskraft und vor allem Gesundheit“, so Kurt Beck.
Bekannt wurde Dieter Hildebrandt als Mitbegründer der ‚Münchner Lach- und Schießgesellschaft’ sowie durch das Fernsehformat ‚Scheibenwischer’, das eine Institution der politischen Satire darstellte. Aktuell ist Dieter Hildebrandt mit seinem Soloprogramm auf der Bühne zu sehen. Darüber hinaus wirkt er immer wieder als Schauspieler in Film- und Theaterproduktionen mit und arbeitet als Autor.
Für sein umfassendes Werk wurde Hildebrandt mit zahlreichen Auszeichnungen versehen. So ist er Träger des Grimme-Preises in Bronze, Silber und Gold. Auch den Deutschen Kleinkunstpreis, der traditionell im Mainzer ‚unterhaus’ verliehen wird, konnte Hildebrandt gewinnen. Zuletzt erhielt er 2008 den Ehrenpreis des Landes Rheinland-Pfalz für sein Lebenswerk. Darüber hinaus widmete die Stiftung Deutsches Kabarettarchiv e.V. Dieter Hildebrandt einen Stern der Satire. Die Initiatoren, neben dem Deutschen Kabarettarchiv das ‚unterhaus’ und die Stadt Mainz, erinnern mit diesem Projekt an herausragende Persönlichkeiten, die sich als Autoren oder Interpreten in besonderer Weise um das internationale Kabarett verdient gemacht haben. Die Sterne sind – ähnlich dem berühmten ‚Walk of Fame’ in Los Angeles – in die Straße eingelassen und weisen den Weg vom Deutschen Kabarettarchiv am Schillerplatz zum Forumtheater ‚unterhaus’.