Erste Station war heute Morgen das Europäische DRK-Berufsbildungswerk in Bitburg. Seit der Gründung im Jahr 2000 haben in der Einrichtung über 2.100 junge Menschen und Erwachsene mit psychischen oder körperlichen Beeinträchtigungen an Maßnahmen zur beruflichen Qualifizierung teilgenommen. „Über zwei Drittel der Auszubildenden konnten in den allgemeinen Arbeitsmarkt integriert werden. Eine tolle Leistung und ein wichtiger Beitrag für Chancengleichheit und Fachkräftesicherung“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer in Bitburg. Vorbildlich sei die Einrichtung auch mit Blick auf grenzüberschreitenden Anforderungen in einem europäischen Arbeitsmarkt, beispielsweise durch die Vermittlung europäischer Zusatzqualifikationen. Nach einer kurzen Präsentation des Hauses und dem Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Bitburg sprach der Bundespräsident mit Auszubildenden im „Reisebüro“, informierte sich über Projekte in der Mediengestaltung und traf auf Auszubildende im Garten- und Landschaftsbau.
Anschließend stand ein Termin bei der Firma Clemens Technologies in Wittlich auf dem Programm. Dort machten sich der Bundespräsident und die Ministerpräsidentin ein Bild von dem weltweit agierenden Unternehmen, das sich insbesondere beim Thema Fachkräftesicherung sehr engagiert. Über 600 Auszubildende haben dort bereits erfolgreich ihren Berufsabschluss gemacht. Die Ausbildungsquote beträgt bei rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 25 Prozent. Nach einem Besuch in der Produktionshalle und dem Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Wittlich stand ein Gespräch mit Auszubildenden auf dem Programm.
Am Mittag begrüßt die älteste deutsche Stadt den ersten Bürger des Staates. In Trier besucht Bundespräsident Gauck die Römerstadt-Jugendherberge, die als Arbeitgeber das Thema „Inklusion“ vorbildlich umsetzt. In der modernen Einrichtung sind Menschen mit Behinderung ganz selbstverständlich in das Arbeitsleben integriert. Im Anschluss an einen Rundgang zu verschiedenen Arbeitsplätzen treffen der Bundespräsident und Ministerpräsidentin Malu Dreyer auf Gäste und Beschäftigte bei Kaffee und Kuchen im Foyer der Jugendherberge.
Nach einem Fototermin an der Porta Nigra wird sich der Bundespräsident die Ausstellung „Ein Traum von Rom“ sowie den „Goldschatz“ im Rheinischen Landesmuseum anschauen. Am Abend findet im Museum ein Empfang mit Bürgerinnen und Bürgern statt, die sich in den Landkreisen Bitburg-Prüm, Bernkastel-Wittlich, Trier-Saarburg und der Stadt Trier ehrenamtlich engagieren. Nach der Begrüßung durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer sind eine Ansprache des Bundespräsidenten und der Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Trier vorgesehen. Anschließend reist der Bundespräsident zurück nach Berlin.
Bei seinem Antrittsbesuch vor zwei Jahren hatte Bundespräsident Joachim Gauck das Hambacher Schloss besucht und Termine in Mainz, Ingelheim und Remagen wahrgenommen.
Zur Bildergalerie geht es <link http: external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster ge>hier.