Noch immer, so Beck, richte sich jede Genossenschaft an dem Grundgedanken des von Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch gegründeten Genossenschaftswesens aus: „Was dem einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele.“ Der Ministerpräsident betonte, Genossenschaften lägen im Trend der Zeit: „Selbsthilfe, die gleichen Rechte aller Teilhaber und die Förderung der Mitglieder statt maximaler Rendite sind die Strukturmerkmale von Genossenschaften, die sich bewährt haben.“
Beck verwies auf die regionale Verwurzelung der Genossenschaften, die sie zu einem festen Bezugspunkt der lokalen Wirtschaft machten. „Genossenschaften sind im besten Sinne Bürgerorganisationen, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren und im regionalen Markt die richtigen Lösungen anbieten können“, so der Ministerpräsident bei der Jubiläumsveranstaltung des Verbandes in Mainz. Die bekannten genossenschaftlichen Aktivitäten finden sich im Bankwesen, im Wohnungsmarkt, in der Landwirtschaft und im Weinbau. Aber Genossenschaften seien, so der Ministerpräsident, aufgrund ihrer Strukturmerkmale wie Beteiligung, Mitsprache und Transparenz dazu in der Anlage, zukünftig die Gesellschaft in vielen neuen Feldern zu bereichern – wirtschaftlich und sozial.
Beck verwies darauf, dass Energiegenossenschaften, angestoßen durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz, einen Aufschwung erlebten. Mehr als 150 solcher Genossenschaften seien allein im Jahr 2011 gegründet worden. Die Landesregierung initiierte im vergangenen März ein „Landesnetzwerk Energiegenossenschaften“ mit zwölf Gründungsmitgliedern, hinter denen wiederum 1.300 einzelne Mitglieder stehen. Daneben eigneten sich, so der Ministerpräsident, Genossenschaften als Modell für vielfältige Lebenssituationen, zum Beispiel bei der Organisation zentraler Bedürfnisse aufgrund des demografischen Wandels wie neue Wohnformen und Versorgung im ländlichen Raum. Und Genossenschaften seien als Organisationsform auch möglich bei familiennahen Dienstleistungen, für die Arbeit von und mit behinderten Menschen oder als Verbrauchergemeinschaft.
„Genossenschaften wirken im Großen wie im Kleinen. Die Bedeutung des Genossenschaftsmodells für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Länder wird in Zeiten der Globalisierung des Wirtschaftens, aber auch der Regionalisierung der Versorgung, zunehmen. Ich wünsche dem Genossenschaftsverband, dass er auch zukünftig diesen Prozess erfolgreich begleitet“, sagte der Ministerpräsident.