Im Jahr 2010 waren mehr als 1.900 Riesling-Weine aus zehn Ländern in den vier Wettbewerbskategorien trocken, halbtrocken, fruchtig und süß sowie edelsüß am Start.
Die Ausschreibungsunterlagen werden in diesen Tagen verschickt. Teilnahmebedingungen und Ausschreibungsunterlagen erhalten Weingüter, Winzergenossenschaften, Kellereien, Importeure und Fachgroßhändler auch unter <link http: www.mulewf.rlp.de weinbau weisswein best-of-riesling _blank external-link-new-window>www.mulewf.rlp.de/weinbau/weisswein/best-of-riesling/
Zum Wettbewerb können abgefüllte Qualitätsweine und Qualitätsweine mit Prädikat der Rebsorte Rheinriesling aus allen Anbaugebieten eingereicht werden. Bei Weinen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind nur Weine mit geschütztem Ursprung zugelassen. Drittlandsweine müssen mit einer näheren geografischen Angabe als der des Herkunftslandes bezeichnet werden. Alle Rieslinge müssen einer der Kategorien zuzuordnen sein.
Jeder Teilnehmer kann bis zum 18. April 2012 seine Weine zum Wettbewerb anmelden. Die Jury der hochkarätigen Veranstaltung bestehe auch in diesem Jahr aus international anerkannten Sommeliers, Önologen, Winzern, Weinhändlern und Fachjournalisten, so Ministerin Höfken. Sie beurteilen in der wahrscheinlich größten Riesling-Probe der Welt, die am 14. und 15. Mai in Neustadt sowie in der Finalrunde auf dem Hambacher Schloss am 30. Mai stattfinden wird, alle zum Wettbewerb eingereichten Weine.
Diese werden in Anlehnung an das Prüfschema des internationalen Weinamtes OIV beurteilt. Zusätzlich zu den drei Bestplatzierten jeder Kategorie werden auch in diesem Jahr Sonderpreise vergeben: „Bester Riesling aus der Neuen Welt“, „Bester Riesling aus der Steillage“, „Bester Riesling im LEH“ und „Bester europäischer Riesling“. Partner des Wettbewerbs ist der Meininger Verlag, der die Veranstaltung gemeinsam mit dem Ministerium organisiert und ausrichtet.