Den Teilnehmerinnen des Girls‘Days wurde ein vielfältiges Programm geboten, zu dem neben dem Treffen mit der Ministerpräsidentin ein Besuch des Landtages und die Vorstellung des Berufsbildes der Polizistin gehörte, bei dem auch die Diensthundestaffel der Bereitschaftspolizei vorgeführt wurde.
Nachdem der Girls‘Day im Jahr 2020 aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste und im Jahr 2021 in einem digitalen Format stattgefunden hat, wurden in diesem Jahr 32 Schülerinnen in der Staatskanzlei persönlich von Ministerpräsidentin Malu Dreyer und dem Chef der Staatskanzlei, Fabian Kirsch, begrüßt.
Die Ministerpräsidentin appellierte an die Teilnehmerinnen, den Tag zu nutzen, um viele spannende Eindrücke zu sammeln und aus den verschiedenen Begegnungen und Gesprächen wertvolle Erkenntnisse mitzunehmen, die vielleicht Baustein für eine berufliche Entscheidung sein könnten.
Der Girls‘Day ist ein bundesweites Projekt zur Berufs- und Studienorientierung von Mädchen. Am alljährlichen Aktionstag lernen Schülerinnen Berufe oder Studienfächer kennen, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt. Angesprochen sind Mädchen ab der Klasse 5. Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland öffnen am Girls‘Day ihre Türen für Schülerinnen, um ihnen Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik vorzustellen. Oder sie ermöglichen ihnen die Begegnung mit weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik.