| Tag der Deutschen Einheit

Glück der Wiedervereinigung

Zum 23. Jahrestag der Deutschen Einheit hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Wiedervereinigung als glücklichstes Kapitel der deutschen Geschichte gewürdigt.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei einer Diskussionsrunde mit jungen Menschen im Zelt des Bundesrates; Bild: Hoerner / © Staatskanzlei
Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei einer Diskussionsrunde mit jungen Menschen im Zelt des Bundesrates; Bild: Hoerner / © Staatskanzlei
Empfang nach dem Festakt; Dreyer mit Bürgerdelegation; Bild: Staatskanzlei
Empfang nach dem Festakt; Dreyer mit Bürgerdelegation; Bild: Staatskanzlei

„Die Menschen in der DDR haben sich mit friedlichen Mitteln ihre Freiheit erkämpft und sich aus einer Diktatur befreit. Dadurch konnte am 3. Oktober 1990 die neue, gemeinsame Bundesrepublik Deutschland hervorgehen“, sagte die Ministerpräsidentin im Vorfeld der Einheitsfeier.

Der Blick in die Geschichte oder aktuell nach Syrien zeige, dass fast alle Revolutionen Eskalation und Blutvergießen auslösten. Die friedliche Revolution und den schnellen Fall des DDR-Regimes bezeichnete Malu Dreyer als nahezu einmalige und historische Ausnahme. Umso wichtiger sei es, einmal im Jahr zentral an die bewegenden Ereignisse von 1989/1990 und das große Glück der Wiedervereinigung zu erinnern. „Die Einheit ist heute gelebte Realität. Die jungen Menschen kennen die Wende oft nur noch aus den Erzählungen ihrer Eltern und Großeltern oder aus den Geschichtsbüchern. Mit dem zentralen Feiertag am 3. Oktober machen wir deutlich, dass es nicht selbstverständlich ist, dass alle Deutschen heute Bürger und Bürgerinnen eines freien Landes sind, das mit seinen Nachbarn in Frieden lebt“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Zugleich betonte die Ministerpräsidentin, wie unverzichtbar gelebtes Engagement für die freiheitliche Demokratie sei. „Demokratie ist keine Staatsform zum Zuschauen, sondern zum Mitmachen“, so die Ministerpräsidentin. Deshalb passe es sehr gut zu diesem Tag, dass ehrenamtlich engagierte Bürger und Bürgerinnen aus allen Bundesländern zur Einheitsfeier eingeladen werden. Die Bürgerdelegation aus Rheinland-Pfalz setzt sich in diesem Jahr aus Männern und Frauen zusammen, die sich für die Beziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und Israel engagieren.

Die zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit finden 2013 zum zweiten Mal in Stuttgart statt. Sie haben das Motto „Zusammen einzigartig.“ Ministerpräsidentin Malu Dreyer nimmt am 3. Oktober an dem ökumenischen Gottesdienst und an dem Festakt teil und wird den Rheinland-Pfalz-Pavillon auf der Ländermeile besuchen.

Weitere Informationen zu den Feierlichkeiten gibt es unter <link http: _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster ge>tag-der-deutschen-einheit.de

Teilen

Zurück