Insbesondere mit Blick auf die aktuellen Kriege und Krisen in der Welt empfinde sie große Dankbarkeit, dass das Ende der gewaltsamen Teilung Deutschlands friedlich verlaufen konnte. „Der 9. November 1989 war die einzige erfolgreiche und friedliche Revolution auf deutschem Boden. Sie brachte ein totalitäres Regime zu Fall und ermöglichte allen Deutschen ein Leben in Frieden und Freiheit. Schon deshalb ist die Wiedervereinigung ein historisches Glück“, betonte die Ministerpräsidentin.
Mit dem Mauerfall vor 25 Jahren hätten sich die Menschen in Ostdeutschland Freiheit und Demokratie erkämpft. Diese Errungenschaften dürften heute nicht als selbstverständlich angesehen werden, sondern müssten von allen Bürgerinnen und Bürgern stets aufs Neue erarbeitet und verteidigt werden. Dazu gehöre auch die Erinnerung an den dunkelsten 9. November in der deutschen Geschichte, als die Nationalsozialisten 1938 die Pogrome gegen die Bürgerinnen und Bürger jüdischen Glaubens organisierten.
„Mit dem Mauerfall hat sich der eiserne Vorhang in Europa gehoben und es wurde eine neue Phase der internationalen Zusammenarbeit eingeläutet. Heute sind wir nicht nur als Deutsche vereint, sondern auch in einer erweiterten Europäischen Union mit mittlerweile 28 Mitgliedern“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Die deutsche und europäische Einigung sei ein Geschenk, das Deutschland vor eine vielfältige Verantwortung stelle, gerade auch mit Blick auf die aktuelle politische Situation in Russland und in der Ukraine.
Zum Jahrestag des Mauerfalls ordnet Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Einvernehmen mit dem Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur für den 9. November 2014 landesweit Beflaggung für alle öffentlichen Gebäude an. Die Beflaggung beginnt um 8 Uhr und endet bei Eintritt der Dunkelheit.