| MS-Selbsthilfegruppe Bernkastel-Wittlich

Gratulation zum 25. Jubiläum

In Bernkastel-Wittlich hat Ministerpräsident Kurt Beck die Feier anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Multiple Sklerose-Selbsthilfegruppe besucht. Als Schirmherr des Jubiläums lobte der Ministerpräsident das besondere Engagement, mit dem sich die Selbsthilfegruppe für Menschen einsetzt, die von der chronischen Erkrankung betroffen sind.
Ministerpräsident Kurt Beck; Bild: rlp-Archiv

Die Multiple Sklerose-Selbsthilfegruppe Bernkastel-Wittlich leistet seit 25 Jahren vorbildliche Arbeit, um die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Angehörigen zu verbessern. Hier helfen Menschen weiter, die aus eigener Erfahrung wissen, was Betroffene und Angehörige erleben. Ihre Arbeit macht Mut und leistet Unterstützung. Dafür bedanke ich mich.“

Das Engagement der Selbsthilfegruppe ist eng mit dem Namen Hermann-Josef Hauth verbunden. Er gründete die Gruppe 1987 und steht ihr seitdem auch als Vorsitzender zur Verfügung. Weil Hauth den Vorsitz nun in andere Hände übergeben will, bedankte sich Ministerpräsident Kurt Beck für dessen langjährigen Einsatz. „Hermann-Josef Hauth zeichnete sich all die Jahre durch ein unermüdliches Bestreben aus, Verbesserungen für den Alltag von Menschen mit Krankheit und Behinderung zu erreichen“, sagte Beck.

Eine dieser Verbesserungen etwa kommt allen Menschen zu Gute, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind: 1991 wurde auf Initiative von Herrmann-Josef Hauth der Behindertenfahrdienst des Landkreises Bernkastel-Wittlich eingerichtet. Für sein ehrenamtliches Engagement wurde Hauth bereits 1996 mit der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Außerdem ist er seit 2003 Träger der Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz. Der designierten Nachfolgerin, Heike Vickus, gratulierte der Ministerpräsident und wünschte ihr viel Elan, um die erfolgreiche Arbeit der selbstorganisierten Gruppe weiterzuführen.

Rheinland-Pfalz liegt beim ehrenamtlichen Engagement mit an der Spitze aller Bundesländer: 41% der Bürgerinnen und Bürger sind in vielfältigen Bereichen ehrenamtlich aktiv. Besonders der Selbsthilfearbeit kommt dabei eine große Bedeutung zu. Deshalb fördert die Landesregierung die Selbsthilfearbeit in Rheinland-Pfalz mit insgesamt mehr als 100.000 Eurojährlich. Insgesamt hat die Landesregierung von 1994 bis 2011 2.26 Mio. Euro für die Hilfe zur Selbsthilfe im Gesundheitsbereich verausgabt. Der Landesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft mit seinen 57 Selbsthilfegruppen, erhält jährlich durchschnittlich 22.000 Euro aus dem Landeshaushalt.

Teilen

Zurück