| Großregion

Grenzenlosen Nahverkehr fördern

Werner Schreiner, der neue Beauftragte der Ministerpräsidentin für grenzüberschreitende Angelegenheiten, wird sich schwerpunktmäßig um den grenzüberschreitenden öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) kümmern. Der ehemalige ÖPNV-Manager hat die ehrenamtliche Aufgabe des Beauftragten am 1. Januar 2014 übernommen.
Grenzüberschreitenden Nahverkehr ausbauen; Bild: dpa
Grenzüberschreitenden Nahverkehr ausbauen; Bild: dpa

 „Wir müssen die umweltfreundliche grenzüberschreitende Mobilität weiter fördern“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit Blick auf die Zusammenarbeit im Rahmen der Oberrheinkonferenz und der Großregion. „Der öffentliche Personennahverkehr darf nicht an früheren Grenzen ins Stocken geraten, nur weil man sich in Europa zu sehr auf den Straßenverkehr und den Fernverkehr der Bahnen konzentriert hat und die engere Region aus dem Blickfeld geriet“, sagte Malu Dreyer. Die Nachbarn müssten problemlos auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zueinander kommen können, um sich auszutauschen und noch besser kennenzulernen.

Sie habe deshalb Werner Schreiner gebeten, sich auch im Rahmen der Neuaufstellung des INTERREG-Programms 2014 - 2020 dieser Aufgabenstellung anzunehmen. Nach Absprache mit Innen- und Verkehrsminister Roger Lewentz werde Schreiner daher mit den Nachbarn in Frankreich (Elsass und Lothringen) Kontakt aufnehmen und versuchen – auch in Abstimmung mit dem Saarland – längerfristige Perspektiven zu erarbeiten. Die Abstimmung mit den Zweckverbänden Schienenpersonennahverkehr (Nord und Süd) sowie den Verbünden sei  schon allein aufgrund Werner Schreiners früherer beruflicher Erfahrungen und Verbindungen sichergestellt.

„Neben der Mobilität in den früheren Grenzräumen geht es beim Zusammenwachsen Europas auch darum, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im beruflichen Umfeld flexibler zu machen, etwa durch verbesserte Information oder Sprachkenntnisse, um nur zwei Felder zu nennen“, sagte Ministerpräsidentin Dreyer.

„Zu diesem Spektrum gehören auch Veranstaltungen wie beispielsweise die Messe ‚TUN‘, die im Rahmen der Aktivitäten im Bereich der Oberrheinkonferenz in Basel stattfand und bei der Jugendliche für technische Berufe begeistert werden sollen. Darüber hinaus engagieren sich bereits jetzt freiwillig Firmen wie beispielweise Daimler-Benz in Wörth in der grenzüberschreitenden Ausbildung. Alle diese Aktivitäten zusammenzuführen und den Jugendlichen die Perspektiven für Arbeitsplätze diesseits und jenseits der ehemaligen Grenze aufzuzeigen, wird auch Ziel einer ähnlichen Veranstaltung sein, die für den grenzüberschreitenden Bereich der Südpfalz und Badens in Karlsruhe avisiert ist“, erläuterte der Beauftragte der Ministerpräsidentin.

Weitere Arbeitsschwerpunkte seiner ehrenamtlichen Tätigkeit sind Veranstaltungen zur Europa-Woche, die Verbesserung grenzüberschreitender Informationen für die Bürger über Veranstaltungen und Treffen diesseits und jenseits der Grenze oder die Möglichkeiten der Gründung grenzüberschreitend als gemeinnützig anerkannter Vereine. Dafür hat Werner Schreiner mit Justizminister Jochen Hartloff eine Rechtsexpertise vereinbart.

Teilen

Zurück