„Ich freue mich sehr über den intensiven Austausch im Rahmen der heutigen Sitzung zu wichtigen Themen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein. Auf der heutigen Tagesordnung standen wichtige Themen wie die grenzüberschreitende Verkehrsinfrastruktur, die Entsenderichtlinie sowie die trinationale Zusammenarbeit in Kulturfragen und bei Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche“, unterstrich Werner Schreiner.
Das Präsidium der Oberrheinkonferenz erörterte im Rahmen der Sitzung eine Vielzahl von Maßnahmen zur Verbesserung und Weiterentwicklung der grenzüberschreitenden Verkehrsinfrastruktur am Oberrhein. Die Oberrheinkonferenz begrüßte, dass die EU-Kommission die Bahnstrecken Colmar-Freiburg und Saarbrücken-Haguenau-Rastatt-Karlsruhe in ihrer Studie zu „Missing Links“ berücksichtigen und in die Förderung mit aufnehmen werde. Werner Schreiner forderte die EU-Kommission allerdings auf, ebenso die Bahnstrecke Straßburg-Wörth komplett und nicht nur den französischen Teil der Strecke zu berücksichtigen sowie den Abschnitt Lauterbourg-Wörth mit in das Programm aufzunehmen. Darüber hinaus forderte die Oberrheinkonferenz Verbesserungen bei weiteren Bahnstrecken sowie bei Anbindungen an den EuroAirport oder auch bei der Direktanbindung der Stadt Straßburg an den Flughafen Frankfurt am Main. Bezüglich der Verbesserungen der Zugangebote zwischen Rheinland-Pfalz und Frankreich führt der Beauftragte der Ministerpräsidentin zurzeit gemeinsam mit dem rheinland-pfälzischen Aufgabenträger Gespräche.
Werner Schreiner würdigte die Zusammenarbeit bei grenzüberschreitenden Projekten in der Kinder- und Jugendarbeit. Mit dem 1998 eingerichteten Jugendfonds werden grenzüberschreitende Projekte für Kinder und Jugendliche im Alter von zwölf bis 25 Jahren am Oberrhein mit bis zu 4.000 Euro finanziert. „Mit der Weiterführung der Projektförderung im Jugendbereich unterstreicht die Oberrheinkonferenz die Bedeutung dieses Instruments zur Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für sprachliche und interkulturelle Belange und zur Steigerung des Bekanntheitsgrades der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit allgemein. Durch die gemeinsame Planung und Durchführung von Aktionen entstehen Kontakte zwischen deutschen, französischen und Schweizer Jugendlichen, es werden Freundschaften geknüpft, Sprachbarrieren sowie Grenzen überwunden. Dank der Förderung des Jugendfonds konnte das soziale und kulturelle Engagement der Jugendlichen unterstützt und ausgebaut sowie die Jugend für politische Belange sensibilisiert werden.“
Vorgestellt wurde bei der Sitzung das Online-Spiel „Weltenbummler/Passe Partout“ für Kinder ab neun Jahren. Die Spielerinnen und Spieler reisen durch die Oberrheinregion. In einer Stadt oder einem Ort angekommen, müssen kleine Rätsel oder Aufgaben zu diesem Ort, seiner Geschichte oder Kultur gelöst werden. Anreize sorgen dafür, dass die Spielerinnen und Spieler diese Aufgaben möglichst in der Fremdsprache lösen. Aber auch diejenigen, deren Französischkenntnisse dafür nicht ausreichen, können das Spiel nutzen und so ihrem Nachbarn ein Stück näher kommen. Die teilnehmenden Kinder tragen aktiv dazu bei, das Spiel weiterzuentwickeln.
Dass die französische Regierung einen Gesetzentwurf vorgelegt hat, durch den Erleichterungen bei Arbeitnehmerentsendungen in der Oberrheinregion erreicht werden können, begrüßte Werner Schreiner: „Aufgrund der starken wirtschaftlichen Verflechtung zwischen den deutschen, französischen und schweizerischen Unternehmen wäre eine Vereinfachung der Entsendemöglichkeiten sehr hilfreich für die grenzüberschreitende Wirtschaft. Wir werden das Vorhaben der französischen Regierung weiter begleiten und hoffen, dass die Maßnahmen schnell greifen, damit die Betriebe grenzüberschreitende Aufträge wieder leichter ausführen können.“
Im Europäischen Jahr des Kulturerbes beschäftigt sich auch die Oberrheinkonferenz mit seinem reichen kulturellen Erbe. Mit mehr als 50.000 verkauften Museumspässen und fast einer halben Million Eintritten in Museen, Schlössern und Gärten des Vereins entwickelt sich die trinationale kulturelle Zusammenarbeit im Verein Museum-Pass-Musée zu einem sehr großen Erfolg. Werner Schreiner stellte dazu fest: „Der Museumspass ist ein beispielgebendes Projekt der Oberrheinkonferenz, das ja mittlerweile auch weit über die Grenzen unseres Mandatsgebiets hinausgeht. Der Museumspass ist eine Erfolgsgeschichte für die Zusammenarbeit am Oberrhein. Er hat sich zu einer festen Größe im grenzüberschreitenden Kulturbetrieb entwickelt und ist von staatlichen Mitteln unabhängig. Mittlerweile reicht er sogar weit über den Oberrhein hinaus bis nach Mainz, Thionville, Schwäbisch Hall und Besançon. Dieses große Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der beteiligten Museen wurde zuletzt gewürdigt mit dem Prix Bartholdi.“
Weitere Informationen zur Oberrheinkonferenz finden Sie unter: <link http: www.oberrheinkonferenz.org>www.oberrheinkonferenz.org