| Handwerksabend 2010

Große Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft

Ministerpräsident Kurt Beck hat betont, welche Bedeutung das Handwerk für die Beschäftigungslage in Rheinland-Pfalz hat: "Die 48.000 Handwerksbetriebe in unserem Land, stellen nahezu jeden fünften Arbeitsplatz: Sie beschäftigen über 340.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und sie bilden zurzeit rund 26.000 Lehrlinge aus. Damit sind sie eine tragende Säule der Wirtschaft in Rheinland-Pfalz", sagte der Ministerpräsident am Mittwochabend vor rund 200 geladenen Gästen beim Handwerksabend 2010 der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz in Mainz.
Ministerpräsident Kurt Beck; Bild: Sämmer
Ministerpräsident Kurt Beck beim Handwerksabend 2010.

Beck dankte Karl Josef Wirges, dem Präsidenten der gastgebenden Handwerkskammer Rheinhessen, für die gute Zusammenarbeit: "Wir haben uns gemeinsam angestrengt, um auch in der Krise die Beschäftigung und die Ausbildung zu sichern. Ich denke, dass das Sonderprogramm ‚Für unser Land: Arbeitsplätze sichern – Unternehmen unterstützen – nachhaltig investieren’ im Rahmen des Konjunkturpaketes II das seine dazu beigetragen hat, dass das Handwerk in Rheinland-Pfalz wenigstens vorsichtig optimistisch in die Zukunft blicken kann", sagte der Ministerpräsident. Die Gewissheit, dass es weiter gehe, sei auch Vorraussetzung dafür, dass das Handwerk sein vorbildliches Ausbildungsniveau halten könne: „Mit der großen Zahl an Auszubildenden, die in Ihren Unternehmen zu den Fachkräften werden, die unser Land so dringend braucht, leisten Sie einen unschätzbaren Beitrag zur Zukunftssicherung. Sie beweisen damit Klugheit, Weitblick und gesellschaftliche Verantwortung“, betonte Kurt Beck.

Die Handwerkskammern hätten immer wieder hilfreiche Impulse für die Gestaltung der Zukunftsfähigkeit des Landes gegeben, sagte Beck: "Bei der Schulreform, beim Hochschulgesetz und vor allem im Modellversuch 'Duales Studium' waren die Kammern gute Ratgeber und hilfreiche Begleiter. Lassen Sie uns den Weg der Gemeinsamkeiten weiter gehen.“

Teilen

Zurück