So werde man etwa moderne Kontrollsysteme besichtigen, die bei der Produktion von Milch, Fleisch und Wein eingesetzt würden. «Wir wollen herausstellen, dass unsere Lebensmittel vertrauenswürdig und ihr Geld wert sind», erklärte Hering laut Mitteilung.
Auf dem Programm steht beispielsweise ein Besuch im Labor des Landeskontrollverbandes in Thalfang (Kreis Bernkastel-Wittlich), wo mit hochempfindlicher Analytik wertvolle Inhaltsstoffe sowie unerwünschte Rückstände in der Milch identifiziert und gemessen werden. Eine weitere Station ist der EG- Schlachthof Bayer in Niederwallmenach (Rhein-Lahn-Kreis), der an einem landesweit einmaligen Pilotprojekt teilnimmt. Dabei werden alle für die Qualitätssicherung relevanten Daten der Fleischverarbeitung über ein einziges EDV-Programm gebündelt und für unterschiedliche Nutzungen aufbereitet.
Zu den Höhepunkten des diesjährigen Programms zählt laut Ministerium auch die Eröffnung der virtuellen "Milch- und Käsestraße Rheinland-Pfalz" auf dem Demeter-Hof Breit in Wittlich sowie die Vorstellung und Verkostung der ersten Spezialitäten der Westerwälder Dachmarke "Kräuterwind" in der Abtei Rommersdorf in Neuwied.