„Es legte den Grundstein für die freiheitlichste Ordnung, die wir in Deutschland je hatten. Mit seiner Entscheidung für eine europäische Integration ermöglichte es zugleich eine Entwicklung in Frieden und Wohlstand. Gerade das Gebiet unseres Landes Rheinland-Pfalz war über Jahrhunderte Schauplatz von Kriegen, Besetzung, Hungersnöten und Unfreiheit. Für mich ist das Jubiläum des Grundgesetzes deshalb Anlass zur Freude und Dankbarkei,“ fuhr die Ministerpräsidentin fort.
In diesen 65 Jahren haben die Bürgerinnen und Bürger großes Vertrauen in die Staatsordnung des Grundgesetzes gewonnen. Dies gelte für alle Bundesorgane gleichermaßen und ebenso für die föderale Ordnung von Bund und Ländern.
Gleichzeitig verwies sie darauf, dass das Erreichte kein Grund sei, sich auszuruhen. „Das Grundgesetz hält noch so manche Herausforderung für uns parat: Ich denke da an die tatsächliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern, an die Verwirklichung des Sozialstaatsgebots oder an die Angleichung der Lebensverhältnisse in allen Landesteilen“, mahnte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Die vergangenen Jahrzehnte mit dem so prägenden Grundgesetz sollten uns alle aber mit Zuversicht erfüllen, die verbleibenden Herausforderungen zu meistern.
|
65 Jahre Grundgesetz
Grundstein für Freiheit
Am 23. Mai 1949, heute vor 65 Jahren, trat das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in Kraft. „Das Grundgesetz war und ist ein Glücksfall für Deutschland!“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich dieses Jubiläums.
