| Raumordnungsbericht

Gute Infrastruktur im Land

Ein Drittel der Menschen in Rheinland-Pfalz lebt im ländlichen Raum. Für sie ist es von zentraler Bedeutung, wie gleichwertig ihre Lebensbedingungen jetzt und in Zukunft im Vergleich mit den städtischen Räumen sind, welche Infrastruktur existiert und welche Wege man dafür zurücklegen muss. Wirtschafts- und Landesplanungsministerin Eveline Lemke bewertet die Infrastruktur, die es derzeit in Rheinland-Pfalz gibt, positiv:
Titelblatt des ROB 2013

„Die sogenannte Daseinsvorsorge mit Schulen, Schwimmbädern und anderen öffentlichen Einrichtungen ist in Rheinland-Pfalz auch auf dem Land nach wie vor gesichert. Das ist die gute Nachricht aus dem Raumordnungsbericht 2013. Gleichzeitig haben wir es jetzt sozusagen amtlich, dass sich die demografische Entwicklung besonders stark auf dem Land niederschlägt. Das bedeutet, die Zahl der Menschen, die im ländlichen Raum lebt, geht weiter zurück und die die bleiben, werden immer älter. Dies sind Fakten, mit denen wir uns als Landesregierung auseinandersetzen müssen.“

Ein sehr erfreulicher Aspekt aus dem Raumordnungsbericht ist der starke Rückgang des Flächenverbrauchs in Rheinland-Pfalz. Im Jahr 2013 wurden noch 1,35 Hektar Fläche pro Tag verbraucht. Zehn Jahre zuvor lag die Zahl bei 8 Hektar am Tag. Wirtschaftsministerin Lemke sieht hier die Strategie der Landesregierung ‚Innenverdichtung vor Bauten auf der grünen Wiese‘ bestätigt: „Wir können in Rheinland-Pfalz in der Frage der Flächennutzung wirklich zufrieden sein, denn es ist uns gelungen den Verbrauch stark zurückzufahren. Heute schauen viele Kommunen zuerst, was es für ungenutzte Flächen und Gebäude in der Stadt gibt, ob Brachen da sind, die man wieder nützen könnte, bevor sie über neue Gewerbenutzung außerhalb nachdenken. Hierzu unterstützen wir als Land die Kommunen mit unserer Online-Plattform RAUM + Monitor. Dort können die Kommunen eine Bewertung ihres Flächenpotentials vornehmen und demnächst auch Informationen über Leerstände einpflegen.“

Der Raumordnungsbericht des Landes wird alle fünf Jahre erstellt und dient der Politik, der Fachplanung sowie der Öffentlichkeit als bewertende Datengrundlage für nachhaltige Raumentwicklung. Der Bericht wird vom Wirtschaftsministerium in Zusammenarbeit mit den übrigen Landesressorts, insbesondere dem Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, dem Bildungsministerium, dem Infrastrukturministerium sowie dem Umweltministerium erstellt.

Der Raumordnungsbericht (ROB 2013) in Kapitel unterteilt finden Sie <link http: www.mwkel.rlp.de landesplanung programme-und-verfahren dokumente _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>hier.

Teilen

Zurück