| Digitalisierung

Gutenberg Digital Hub ist Investition in Zukunftsfähigkeit

„Die Digitalisierung eröffnet große Chancen für mehr Lebensqualität und neue Möglichkeiten zur Gestaltung unseres Alltags. Wir wollen, dass der wichtige Medien- und Wissenschaftsstandort Mainz von dieser Entwicklung profitiert. Wir fördern den Verein des Gutenberg Digital Hubs, um in die Zukunfts- und Innovationsfähigkeit der Region und des Landes zu investieren“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer zur Eröffnung in Mainz.

Die Landesregierung hat den Aufbau des „Gutenberg Digital Hub e.V.“ in Mainz mit rund 50.000 Euro für das Jahr 2018 unterstützt.

„Der Hub soll als Zentrum der digitalen Wirtschaft innovative Anwender aus Industrie, Mittelstand, Start-ups und Wissenschaft an einem Ort zusammenbringen und neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Er kann zu einem Anlaufpunkt werden, an dem neue Ideen entstehen und die digitale Transformation vorangebracht wird. Ich wünsche mir eine Kultur aus Experimentierfreude, Austausch und Risikobereitschaft. Dabei wünsche ich allen Beteiligten viel Erfolg“, so die Ministerpräsidentin. Sie gratulierte dem Vorsitzenden des Vorstands des Vereins Gutenberg Digital Hub und stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Mainzer Stadtwerke AG, Dr. Tobias Brosze, zum offiziellen Start in den Räumlichkeiten des Alten Weinlagers im Mainzer Zollhafen.

Der Verein „Gutenberg Digital Hub e.V.“ wurde im Dezember 2017 von einem Initiatorenkreis ins Leben gerufen, zu dem unter anderem die Mainzer Stadtwerke AG, die Landeshauptstadt Mainz, die VRM und ZDF digital gehören. Weitere Mitglieder des Hubs sind unter anderem die IHK Rheinhessen, die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) sowie viele private Digitalunternehmen. Bereits jetzt hat der Hub 70 Mitglieder.

Ziel des Hubs ist die Vernetzung von Innovationsunternehmen wie Start-ups und aus dem IT-Mittelstand mit traditionellem Mittelstand und Industrie. Außerdem organisiert der Hub Kontaktveranstaltungen innerhalb der Digital-Branche, aber auch mit Vertretern der Wirtschaft, der Hochschulen sowie von öffentlichen Einrichtungen und Verbänden.

In den Räumlichkeiten des Gutenberg Digital Hubs werden neben Arbeitsplätzen, Co-Working-Spaces, Besprechungsräumen und Event-Flächen auch sogenannte Digital-Labs bereitstehen. So sollen neueste Technologien, Innovationen und vor allem neue Geschäftsmodelle im Bereich digitale Transformation für die hiesige Wirtschaft erarbeitet werden. Auch mit Informationsveranstaltungen, Coaching- und Mentoringprogrammen sollen die Mitglieder für das Thema Digitalisierung noch stärker sensibilisiert und bei der Umsetzung unterstützt werden.

Teilen

Zurück