Aus Mitteln des Feuerschutzsteueraufkommens, aus allgemeinen Haushaltsmitteln, aus Mitteln des kommunalen Finanzausgleichs und insbesondere des Sonderförderprogrammes Konjunkturpaket II war es 2009 möglich, den Kommunen Fördermittel einschließlich zinsloser Darlehen in Höhe von insgesamt rund 15,2 Millionen Euro zukommen zu lassen.
Rechnet man hierzu noch die Rücklage hinzu, die das Land jährlich für die Finanzierung des Digitalfunkes in den Kommunen in Höhe von 1,6 Millionen Euro bildet, ergibt sich ein Gesamtfördervolumen von rund 16,8 Millionen Euro, das die Förderergebnisse der vergangenen Jahren wesentlich übersteigt. "Wir lösen mit diesen Zuwendungen landesweit Investitionen von über 35 Millionen Euro aus. Das ist sehr gut angelegtes Geld, denn es dient der Sicherheit der Menschen. Die finanzielle Förderung des Feuerwehrwesens als Teil der Inneren Sicherheit im Land genießt bei der Landesregierung hohe Priorität“, betonte der Minister.
Mit diesem Fördervolumen konnten landesweit 45 Neu-, Um- und Erweiterungs-baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern, einschließlich energieeffizienter Sanierungs-vorhaben sowie 57 Beschaffungsvorhaben von Feuerwehrfahrzeugen gefördert werden. Daneben erhielten die kreisfreien Städte und die Landkreise zur Verteilung an die kreisangehörigen kommunalen Aufgabenträger rund zwei Millionen Euro als jährliche Pauschalförderung für die Beschaffung von kleinen Feuerwehrfahrzeugen sowie technischer Ausstattungen.