| Antrittsbesuch

Heike Raab empfängt die irische Botschafterin I.E. Maeve Collins und Generalkonsulin Anne-Marie Flynn

Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte beim Bund und für Europa und für Medien, begrüßte die neue irische Botschafterin in Deutschland, I.E. Maeve Collins, Botschafterin Irlands in der Bundesrepublik Deutschland, sowie Generalkonsulin Anne-Marie Flynn zu ihrem Antrittsbesuch in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz. Botschafterin Collins hat ihr Amt im August 2024 in Berlin übernommen.
Staatssekretärin Heike Raab und die irische Botschafterin I.E. Maeve Collins
Europastaatssekretärin Heike Raab und die irische Botschafterin I.E. Maeve Collins.

„Der Austausch mit unseren Freundinnen und Freunden aus Irland unterstreicht die Bedeutung der bilateralen Beziehungen gerade in herausfordernden europäischen Zeiten. Als eines der wenigen EU-Länder mit Englisch als Amtssprache ist Irland für Rheinland-Pfalz ein besonderer Partner im Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturaustausch. Diese Beziehungen sind wichtig für Rheinland-Pfalz und wir wollen sie aktiv weiterführen“, erklärte Staatssekretärin Raab.

Im Gespräch wurden die vielfältigen Möglichkeiten der Zusammenarbeit im europäischen Kontext beleuchtet. Angesichts globaler Krisen und Herausforderungen wurde betont, wie wichtig eine stärkere Annäherung innerhalb Europas ist, um diesen solidarisch und gemeinsam zu begegnen.

Ein besonderes Beispiel für gelebte europäische Verbundenheit bietet das Theaterstück „The Palatines“, das sich mit historischen Verbindungen zwischen Irland und Rheinland-Pfalz auseinandersetzt. In diesem Zusammenhang lud I.E. Maeve Collins, Botschafterin Irlands, Staatssekretärin Raab ein, sie zu einer Aufführung des Stücks im Staatstheater Mainz zu begleiten – ein kultureller Beitrag zur europäischen Verständigung und zur Pflege gemeinsamer Erinnerungen.

Nach dem Brexit hat Irland als einziger englischsprachiger EU-Staat neben Malta eine neue Rolle im schulischen und akademischen Austausch eingenommen. Rheinland‑Pfalz pflegt bereits zahlreiche Schul- und Hochschulpartnerschaften mit irischen Einrichtungen, darunter Kooperationen im „Erasmus+“-Programm. Beispiele sind der Austausch zwischen der Hochschule Ludwigshafen und der Technischen Universität Dublin sowie Schulpartnerschaften zwischen dem Willigis-Gymnasium Mainz und irischen Schulen in Waterford und Cavan.

Neben dem Bildungsbereich wurden auch wirtschaftliche Anknüpfungspunkte diskutiert. Rheinland-Pfalz und Irland pflegen traditionell enge Wirtschaftsbeziehungen. Deutschland bleibt ein zentraler Handelspartner für Irland. Beide Seiten sprachen sich für einen intensiven Austausch über wirtschaftliche Perspektiven und thematische Zusammenarbeit im Vorfeld der EU‑Ratspräsidentschafts Ireland 2026 auf europäischer Ebene aus.

Hervorgehoben wurde zudem die kulturelle Verbundenheit: Auch in diesem Jahr unterstützte Rheinland-Pfalz die Feierlichkeiten zum irischen Nationalfeiertag, etwa mit der symbolischen Beleuchtung der Reichsburg Cochem. Der interkulturelle Dialog bleibt ein wichtiges Element der lebendigen Freundschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Irland.

Teilen

Zurück