Am Altweiberdonnerstag wird der Ministerpräsident „Daun Helaaf“ rufen. Um 11.11 Uhr leistet er Stadtbürgermeister Wolfgang Jensen bei der Erstürmung des Rathauses durch die Dauner Möhnen Unterstützung. Anschließend nimmt er an der närrischen Feier im Rathaus und im DRK-Gebäude in Daun teil.
Am Freitagabend, dem 17. Februar 2012, feiern er und Gattin Roswitha mit Freunden und Gästen die 57. Fernsehfastnacht im Kurfürstlichen Schloss. „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“, heißt es pünktlich um viertel nach acht.
Närrisch geht es für den Ministerpräsidenten am Samstag, dem 18. Februar 2012 um 12.00 Uhr beim Schlachtfest des SV Blau-Weiß Vorderweidenthal weiter. Abends ruft er mit seiner Ehefrau ab 19.33 Uhr bei der Prunksitzung in der Schlosshalle in Bad Bergzabern auf Bad Hameckia ein „dreifach BEZA.“
Am Sonntag, den 19. Februar 2012, geht Ministerpräsident Beck um 11.11 Uhr zum Wohltätigkeitswiegen der Gockelswoog in Frankenthal. Ab 13.30 Uhr verfolgt der Ministerpräsident den Faschingsumzug in Steinfeld und schunkelt ab 19.11 Uhr bei der Fernseh-Sitzung der Vereinigung badisch-pfälzischer Karnevalsvereine e.V. im Congress-Forum Frankenthal.
„Dem Zeitgeist närrisch auf der Spur – mit Mainzer Fassenachtskultur“ - unter diesem Motto steht der Rosenmontagszug in Mainz. Auch in diesem Jahr verfolgen der Ministerpräsident und Gattin Roswitha ab 12.15 Uhr mit vielen Gästen den närrischen Lindwurm von der Tribüne vor dem Staatstheater. Dabei sind Weinmajestäten und Tollitäten, Mitglieder des Konsularischen Korps und politische Vertreterinnen und Vertreter. Wenn die Zug-Ente vorbeigezogen ist, fängt für die Mitarbeiter der Entsorgungsbetriebe die Arbeit erst an. Ministerpräsident Beck besucht die Müllwerker gegen 17.15 Uhr am Emmeranplatz.
Bevor am Aschermittwoch die Fastnacht vorbei ist, empfängt Ministerpräsident Kurt Beck am 21. Februar um 11.11 Uhr die närrischen Korporationen im Festsaal der Staatskanzlei.