Rund drei Viertel der Einwohnerinnen und Einwohner von Rheinland-Pfalz leben außerhalb der kreisfreien Städte. „Politik in Rheinland-Pfalz ist immer auch Politik für den ländlichen Raum. Ich freue mich vor allem auf die Begegnungen und Gespräche mit vielen engagierten und ideenreichen Bürgern und Bürgerinnen“, unterstrich Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Mit seinen starken Regionen werde Rheinland-Pfalz auch in Zukunft ein starkes und lebenswertes Land bleiben.
In Hamm an der Sieg besuchte Ministerpräsidentin Malu Dreyer das Raiffeisenmuseum. Das im Geburtshaus von Friedrich Wilhelm Raiffeisen errichtete Museum wurde jüngst mit Hilfe von Landesmitteln modernisiert und wird nun neu eröffnet. Bei der Führung durch das Museum und in einer anschließenden Gesprächsrunde war Raiffeisens Genossenschaftsidee das Hauptthema. Die Heimatfreunde im Hammer Land und die Maxwäll Energiegenossenschaft nahmen an dem Gespräch teil. „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele. Von diesem Genossenschaftsgedanken von Friedrich Wilhelm Raiffeisen profitieren unsere Gesellschaft und Wirtschaft bis heute“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Im Anschluss war die Ministerpräsidentin zu Gast bei der Firma Mann Naturenergie in Langenbach. Das Familienunternehmen setzt auf innovative Technologien im Bereich der erneuerbaren Energien. Die Firma stellt Pellets her, vertreibt Naturstrom und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen zusätzlich in sozialen Projekten sowie im Naturschutz. Im Rahmen der Führung durch das Unternehmen erhielt die Ministerpräsidentin unter anderem einen Einblick in die Pellet-Produktion.
Das DRK Krankenhaus in Kirchen präsentierte seine frisch ausgebildeten ehrenamtlichen Geronto-Clowns. Diese besuchen regelmäßig an Demenz erkrankte Menschen im Krankenhaus, um den Patienten den Krankenhausaufenthalt zu erleichtern. In Kirchen gibt es bereits 20 solcher Clowns. „Die Geronto-Clowns legen den Grundstein für einen Zugang zu Menschen mit Demenz und schaffen Inseln des Vertrauens. Demenz geht uns alle an – dort wo wir leben und gemeinsam mit den Menschen, mit denen wir leben“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Die Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus sei der Landesregierung ein besonderes Anliegen. Deshalb wurde das Projekt der Geronto-Clowns in die Demenz-Strategie der Landesregierung eingebettet.
Nachmittags besuchte Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Ortsgemeinde Gehlert. Der Ort wurde 2015 im Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ mit dem Gold-Preis ausgezeichnet. Mit einem energetisch sanierten Dorfgemeinschaftshaus und wachsenden Bevölkerungszahlen ist das Dorf zukunftsweisend. „In der Ortsgemeinde Gehlert kann man erkennen, dass sich die Menschen gut aufgehoben fühlen und dass der ländliche Raum in Rheinland-Pfalz eine gute Zukunft hat. Landespolitik in Rheinland-Pfalz ist immer auch Politik für den ländlichen Raum“, so die Ministerpräsidentin.
Am Abend fand zudem ein Bürgergespräch im Industriedenkmal „Alte Schmiede“ im Stöffel-Park in Enspel statt. Bürgerinnen und Bürger waren eingeladen, ihre Fragen an die Ministerpräsidentin zu stellen. „Es ist mir ein besonderes Anliegen, direkt und unmittelbar mit den Bürgerinnen und Bürgern über ihre Anliegen und Herausforderungen zu sprechen. Der Bürgerempfang ist hierfür eine sehr gute Gelegenheit“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.