| Tag des offenen Denkmals

Holz steht im Zentrum

In diesem Jahr steht das facettenreiche Naturmaterial im Zentrum des bundesweiten „Tags des offenen Denkmals“ am 9. September 2012. Auch für historische Gebäude und Stätten in Rheinland-Pfalz spielt Holz eine wichtige Rolle.
Ev. Dreifaltigkeitskirche in Speyer; Bild: rlp_Tourismus
Ev. Dreifaltigkeitskirche in Speyer; Bild: rlp_Tourismus

Holz ist seit jeher ein zentraler Baustoff, der für Baumeister und Künstler, Hauseigentümer und Denkmalpfleger von großer Bedeutung ist. Was Besucherinnen und Besucher im September erwartet, stellten Kulturministerin Doris Ahnen, der Generaldirektor der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE), Thomas Metz, und Landeskonservator Dr. Joachim Glatz im Erthaler Hof, in Mainz vor.

Auch in diesem Jahr erscheint eine informative Broschüre mit den Angeboten aller teilnehmenden Einrichtungen in Rheinland-Pfalz. Interessierte finden darin einen Überblick über Stadtführungen, Wanderungen, Vorträge, Dokumentationen, Konzerte und vieles mehr. Zahlreiche Fachwerkbauten öffnen sich für Interessierte, z.Bsp. das Rathaus im Altstadtkern von Linz, der zu den schönsten Fachwerkensembles am Mittelrhein zählt. Häuser aus fünf Jahrhunderten geben hier einen spannenden Einblick in die regionale Bauweise.

Die Architektur ist dabei nur ein Ansatzpunkt, um sich dem diesjährigen Motto zu nähern. Wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten von Holz sind, zeigt beispielsweise auch das Museum für PuppentheaterKultur in Bad Kreuznach. In der Demonstrationswerkstatt lernen Interessierte, worauf es beim Schnitzen und Drechseln von Holzköpfen für Marionetten und Handpuppen ankommt.

Wie aber ist es eigentlich um die Haltbarkeit von Holz bestellt? Dieser Frage geht das Museum für antike Schifffahrt in Mainz unter der Überschrift „Schrumpfendes Holz und wachsendes Eisen“ nach. Problemstellungen der Konservierung archäologischer Holz- und Eisenfunde werden hier thematisiert. Zu sehen gibt es u.a. das älteste bekannte Holzrad der Welt.

In diesem Jahr präsentieren sich insgesamt 334 Teilnehmer mit fast 200 Veranstaltungen zum aktuellen Motto. Für Kulturministerin Doris Ahnen eine Bestätigung der Beliebtheit des Aktionstages: „Der Tag des offenen Denkmals‘ ist im Laufe von zwei Jahrzehnten zu einer Erfolgsgeschichte geworden. Ich möchte allen Eigentümern und Verantwortlichen ausdrücklich für ihr großes Engagement danken, das diesen Tag erst möglich macht.“


Die Programmbroschüre mit allen Angeboten steht auf der Internetseite <link http: www.gdke.rlp.de _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.gdke.rlp.de zur Verfügung.

Teilen

Zurück