Sie begann den Besuch in der Region rund um den Flughafen Hahn bei der Flugzeugwartungs-Firma Haitec, übergab anschließend Abschlusszeugnisse an Asylsuchende in Büchenbeuren und hatte zu einem Bürgerempfang mit Bürgerinnen und Bürgern in Bärenbach eingeladen. Bereits auf ihrer Sommerreise Ende Juli hatte sie zehn Kommunen besucht, in denen in besonderer Weise Lebensqualität und Zusammenhalt des ländlichen Raumes anschaulich werden.
Am Morgen der Regionenreise war Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei einem Informationsaustausch mit Vertretern des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge in Trier. Hierbei stand die Abwicklung der Asylverfahren in Zusammenarbeit mit den Einrichtungen der Landesregierung. Begleitet wurde die Ministerpräsidentin von Staatssekretärin Dr. Christiane Rohleder.
Der Besuch in der Region rund um den Flughafen Hahn begann bei der Haitec Aircraft Maintenance GmbH. Mit Mitarbeitern und dem Geschäftsführer Frank Rott führte die Ministerpräsidentin Gespräche über die aktuelle Situation. Die Flugzeugwartungsfirma wird demnächst einen neuen Hangar mit rund 17.000 Quadratmetern Fläche und damit passend für alle Flugzeugtypen in Betrieb nehmen und den derzeitigen Mitarbeiterstand von rund 350 Beschäftigten deutlich erhöhen.
Asylsuchende, die einen Hauptschulabschluss erfolgreich nachgeholt hatten, überreichte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei einer Feier der Hunsrück-Volkshochschule die Abschlusszeugnisse. „Sie dürfen zu Recht stolz auf sich sein. Sie haben viel Energie und große Disziplin aufgebracht, um Ihr Ziel zu erreichen“, gratulierte Ministerpräsidentin Malu Dreyer den 13 Absolventen in Büchenbeuren, die aus unterschiedlichen Ländern wie Russland, Somalia, Syrien und der Zentralafrikanischen Republik gekommen waren. Neben den 800 Stunden für den Vorbereitungs- und Sprachkurs hatten die Absolventen auch Praktika absolviert. Unterstützt wurde das Bündnis unter der Regie der VHS Hunsrück von rund 30 ehrenamtlichen Helfern und Unterstützern. Die Ministerpräsidentin dankte im Beisein des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Kirchberg und Vorsitzenden der Volkshochschule Hunsrück, Harald Rosenbaum, sowie des Vorsitzenden des Landesverbands der Volkshochschulen, Joachim Mertes, allen Beteiligten ausdrücklich für deren „hervorragende Integrationsarbeit.“
„Die Landesregierung will den Verkaufsprozess und damit die Privatisierung zu einem erfolgreichen Ende bringen, damit der Flughafen eine gute Zukunft hat“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer beim Bürgerempfang in Bärenbach. Ihr Ziel sei, den Menschen in der Hunsrück-Region verlässliche Rahmenbedingungen für eine gutes Leben und Arbeiten zu ermöglichen. „Mit meiner neuen Landesregierung werde ich das Land weiter modernisieren und erfolgreich ins 21. Jahrhundert führen“, so die Ministerpräsidentin weiter. Neben dem Flughafen Hahn habe der Hunsrück noch mehr Stärken unterstrich sie und zählte drei Pfeiler ihrer Politik für den ländlichen Raum auf. „Digitalisierung und Ausbau des schnellen Internets, die Förderung des demokratischen Engagements und des Ehrenamts und Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur mit Ausbau der B50 und des Hochmoselübergangs.“ Die Verbandsgemeinde Kirchberg sei dabei ein hervorragendes Beispiel für Lebendigkeit, Eigeninitiative und Zusammenhalt im ländlichen Raum. Beim Bürgerempfang im Gemeindehaus Bärenbach mit Harald Rosenbaum, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kirchberg sowie Gerlinde Weirich, 1. Beigeordnete der Ortsgemeinderat Bärenbach gab es für Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit zu Fragen und Gespräche mit der Ministerpräsidentin.
|
Regionenreise
Im Land unterwegs
Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat heute ihre Regionenreise durch Rheinland-Pfalz mit einem Besuch der Hunsrück-Region und des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Trier fortgesetzt.
