Menschen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommen zusammen, um neue Perspektiven für die Digitalisierung Deutschlands zu entwickeln. „Auf dem IT-Gipfel können sich die Treiber der Digitalisierung vernetzen. Von hier gehen wichtige Impulse für den digitalen Wandel in unserem Land aus. Um die Digitalisierung zu einem Erfolg zu machen, müssen alle an einem Strang ziehen. Daher ist es gut, dass es den Gipfel gibt: als Ideengeber und Bindeglied zwischen den verschiedenen Akteuren der digitalen Branche.“ Das unterstrich die Bevollmächtigte des Landes für Medien und Digitales, Staatssekretärin Heike Raab.
Der Nationale IT-Gipfel der Bundesregierung findet seit 2006 jährlich statt und entwickelt Konzepte, wie die Bundesrepublik Deutschland als IT-Standort gestärkt werden kann. Es gibt neun Plattformen und zwei Foren, die zentrale Themen aus der Digitalen Agenda der Bundesregierung aufgreifen und konkrete Projekte erarbeiten. Unterhalb der Plattformen widmen sich Fokusgruppen spezifischen Themen. Staatssekretärin Heike Raab ist Mitglied der Plattform „Digitale Verwaltung und öffentliche IT“ und leitet in dieser Funktion die Fokusgruppe „Unterschrift unterwegs“, in der die konkrete Anwendbarkeit des neuen Personalausweises steht.
„Wenn wir die digitale Tür zur Verwaltung öffnen wollen, sollte es auch in Deutschland wie in anderen europäischen Ländern möglich werden, einfach, mobil und sicher mit dem Smartphone zu signieren. Der neue Personalausweis bietet nur eine komplizierte und umständliche Möglichkeit einer Identifizierung im Online Verfahren. Deshalb wird die eID nur selten genutzt. Mit dem von uns in Rheinland-Pfalz entwickelten Pilotprojekt ‚Unterschrift unterwegs‘ könnten wir hier einen Meilenstein setzen“, so Heike Raab.
Die Staatssekretärin nimmt auch an der Podiumsdiskussion zur Intelligenten Vernetzung teil. „Rheinland-Pfalz ist ein Musterland der Intelligenten Vernetzung. Wir sind stark mit unseren Digitalen Dörfern, unserer SmartFactory Kaiserslautern, unserem E-Learning und unserem preisgekrönten E-Government. Wir bleiben dran und nutzen die Chancen der Digitalisierung.“