Beide betonten den besonderen Stellenwert der bi- und multilateralen Kooperationen in der Grenzregion. Die Partnerschaft zwischen Lothringen und Rheinland-Pfalz liefere wichtige Impulse für die gesamte Großregion, so Dreyer und Meddah. Neben erfolgreichem Wissenstransfer in den Bereichen Finanzverwaltung und Justiz sei besonders die grenzüberschreitende polizeiliche Zusammenarbeit mit ihren zahlreichen Arbeitsgruppen ein bilaterales Erfolgsprojekt.
Rheinland-Pfalz hat im Januar 2013 die Gipfelpräsidentschaft von Lothringen für die Großregion übernommen. „Wir knüpfen an die lothringischen Projekte an und bemühen uns weiterhin um die Installierung eines gemeinsamen Sekretariats und die Entwicklung einer grenzüberschreitenden polyzentrischen Metropolregion“, betonte die Ministerpräsidentin. Der eigene thematische Schwerpunkt liege auf dem Arbeitsmarkt. Es sei wichtig, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern grenzüberschreitende Antworten auf den demografischen Wandel und die Frage der Fachkräftesicherung zu finden. Eine stärkere Vernetzung strebe man darüber hinaus in den Bereichen Hochschulen und Kultur an. Dreyer und Meddah sprachen bei dem Termin auch über die Gedenkveranstaltungen, die im nächsten Jahr anlässlich „100 Jahre Beginn Erster Weltkrieg“ geplant werden.
„Ich freue mich darauf, dass wir uns bereits an diesem Wochenende beim Rheinland-Pfalz-Tag in Pirmasens wieder treffen“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Nacer Meddah wird am Samstag zum Tag der Großregion, der im Rahmen des Landesfestes gefeiert wird, kommen.
Nacer Meddah ist seit Sommer 2012 Präfekt von Lothringen und des Départements Moselle. Mitglieder der Großregion sind neben Rheinland-Pfalz und Lothringen das Saarland, Luxemburg, die Wallonie sowie die Deutschsprachige und die Französische Gemeinschaft Belgiens.