So warb Stadelmaier etwa um die Unterstützung des Generalkonsuls bei den Indienaktivitäten rheinland-pfälzischer Unternehmen, beispielsweise beim Geschäftsaufbau oder der Visa-Erteilung.
„Indien ist ein wichtiger Partner für Rheinland Pfalz. Einerseits entwickelt sich Indien zu einem zunehmend interessanten Betätigungsraum für unsere heimische Wirtschaft, andererseits ist Rheinland-Pfalz auch ein attraktiver Investitionsstandort für indische Unternehmen“, sagte der Chef der Staatskanzlei.
Bereits im Jahr 2009 reiste eine Delegation zusammen mit Ministerpräsident Kurt Beck nach Indien, um Perspektiven für die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit dem Land zu entwickeln, das seit Beginn der Reformpolitik 1991 ein rasantes Wachstum des Handelsvolumens aufweist. Wie groß das beidseitige Interesse an einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit ist, zeigen etwa die zahlreichen Anfragen bei der Deutsch-Indischen Handelskammer.
Der Generalkonsul bekräftigte, sich verstärkt für die Zusammenarbeit in den Bereichen wissenschaftliche Ausbildung und berufliche Qualifikation einzusetzen. Hier ginge es besonders darum, Sprachhürden abzubauen und verstärkt englischsprachige Angebote für Studierende und Berufstätige zu schaffen.
„Es freut uns besonders, dass der Besuch des Generalkonsuls in den Zeitraum des ‚Deutschlandjahres’ fällt, das unter dem verheißungsvollen Motto ‚Deutschland und Indien: Unbegrenzte Möglichkeiten’ steht. Seit September 2011 finden in diesem Rahmen in Indien zahlreiche thematische Veranstaltungen statt, um das Miteinander voranzutreiben und sich gemeinsamen Zukunftsfragen zu stellen“, sagte Stadelmaier.
Im Zuge des ‚Deutschlandjahres’ plane Indien auch eine große Veranstaltung in Rheinland-Pfalz, um den kulturellen Austausch zu fördern und Indien als in jeder Hinsicht attraktiven Standort zu präsentieren.