Bei der Veranstaltung wurden Speed-Dating Verfahren und moderierte Thementische mit 50 klassischen Informationsständen, die das komplette Themenspektrum von Arbeitsmarkintegration bis zur Qualifikation ehrenamtlich Engagierter abbildeten, verbunden. Durch den Austausch von Steckbriefen aller Teilnehmenden soll eine nachhaltige Vernetzung erreicht werden.
Die Integration der Flüchtlinge bezeichnete Ministerpräsidentin Malu Dreyer als zentrale Aufgabe für die nächsten Jahre. „Entscheidend für die Bewältigung dieser großen Herausforderung ist der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Wir brauchen dafür nicht nur den Staat, sondern auch möglichst viele Menschen, die sich einbringen“, betonte die Ministerpräsidentin. Sie sei stolz darauf, dass Rheinland-Pfalz das Land des Ehrenamtes sei. Hier engagierten sich besonders viele Menschen auch in der Flüchtlingshilfe ehrenamtlich. „Solidarität anstelle von Rechtspopulismus. Das ist das Gesicht von Rheinland-Pfalz und steht für unsere offene und freie Gesellschaft“, so die Ministerpräsidentin.
„Ob Begegnungscafés, bei denen Flüchtlinge mit Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzern in Kontakt kommen, ob sportliche Aktivitäten, die auf spielerische Weise Integration ermöglichen, ob Hilfe bei der Reparatur eines Fahrrads, das Mobilität ermöglicht, ob Übersetzen bei Behördengängen, das viele Gänge zum Amt überhaupt erst möglich macht - all dies erleichtert den Flüchtlingen das Ankommen und Einleben in unserer Gesellschaft. Ich danke den vielen ehrenamtlich Engagierten, die durch ihren Einsatz ganz erheblich dazu beitragen, dass die Integration der Flüchtlinge in unserem Land gelingen kann“, unterstrich Integrationsministerin Irene Alt zu Beginn der Veranstaltung. Diese großartige Hilfsbereitschaft der Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer sei ein Zeichen für eine gelebte Willkommenskultur. Das unterstütze ihr Ministerium mit vielen Maßnahmen, wie etwa mit der Koordinierungsstelle für ehrenamtliche Aktivitäten in der Flüchtlingsarbeit in Bad Kreuznach.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer besuchte am Nachmittag die Messe und kam mit den Teilnehmenden ins Gespräch. „Mit dieser Veranstaltung habe ich das Serviceangebot der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei um ein neues Format erweitert. Das Angebot kommt bei den Ehrenamtlichen offensichtlich gut an. 600 Bürger und Bürgerinnen sind meiner Einladung gefolgt und können viele hilfreiche Informationen und neue Kontakte mit nach Hause nehmen“, so die Ministerpräsidentin.
Bilder von der Info-Messe finden Sie in unserer <link https: www.rlp.de de service mediathek detail _blank external-link-new-window>Mediathek.
Das Video zur Veranstaltung finden Sie <link https: www.youtube.com _blank external-link-new-window>hier.