6Im Festsaal der Staatskanzlei berichteten 70 Teilnehmer aus 28 Schulen über ihre Erfahrungen, ihre Erfolge und ihre Schwierigkeiten auf dem Weg zu einer "Schule ohne Rassismus“. Bei der Teilnahme an dem Projekt komme es vor allem auf die Eigeninitiative der Schülerschaft an. Mindestens siebzig Prozent der Angehörigen der Schule müssten mit ihrer Unterschrift das Projekt unterstützen. Außerdem gelte es eine Person des öffentlichen Lebens als Patin oder Paten für die Schule zu gewinnen.
Der Ministerpräsident, der selbst Pate bei der Integrierten Gesamtschule Rockenhausen ist, erklärte: "Den Titel 'Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage’ muss man sich durch entsprechendes Handeln verdienen. Nur informierte und selbstbewusste Jugendliche können Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz mutig entgegentreten und sich auch für andere einsetzen“.
Das Projekt wurde 1995 durch den Aktion Courage e.V. initiiert, der sich gegen jede Form der Diskriminierung einsetzt. Bundesweit gehören 800 Schulen dem Netzwerk an, in Rheinland-Pfalz sind insgesamt 35 Schulen aller Schularten beteiligt. Seit 2008 wird das Netzwerk der "SOR-SMC“ auf Landesebene durch die Landeszentrale für politische Bildung koordiniert.