| 75 Jahre Deutsche Weinstraße

Jubiläum darf gewürdigt werden

„Die Deutsche Weinstraße ist heute ein Symbol fürs Genießen und ein Aushängeschild für die Pfalz. Zu ihrem 75. Geburtstag soll sie daher gewürdigt werden.“ Dies sagte der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck heute, genau 75 Jahre nach der „Taufe“ der 85 Kilometer langen Strecke zwischen Bockenheim und Schweigen als „Deutsche Weinstraße“.
Weinberge bei Weyher; Bild: dpa
Weinberge bei Weyher; Bild: dpa

Dazu gehört aber auch, die Entstehung der Deutschen Weinstraße in der Zeit der Nazidiktatur hervorzuheben. Schließlich seien es die Nazis gewesen, die 1935 in einer Propaganda-Aktion der Straße den Namen gegeben hätten. „Wegen dieser bereits vielfach und heftig diskutierten Vergangenheit müssen wir dieses Jubiläum nicht feiern; wir wollen aber daran erinnern“, betonte Ministerpräsident Kurt Beck.

Die Deutsche Weinstraße habe gerade nach dem Zweiten Weltkrieg einen Aufschwung erlebt und sei heute ein touristisches Highlight für ganz Rheinland-Pfalz. Zu jeder Jahreszeit gebe es entlang der Straße eine Fülle von Entdeckungen in der Natur, den Küchen und Kellern zu machen. Und das in einer Atmosphäre offener und herzlicher Gastfreundlichkeit. Ministerpräsident Beck: „Heute ist die Deutsche Weinstraße als touristische Größe durchweg positiv besetzt. Das liegt vor allem an den Leistungen, die die Menschen in der Nachkriegszeit erbrachten. Deswegen dürfen wir für diesen Zeitraum auch mit Stolz auf diese Straße und ihre tollen Angebote blicken.“

Teilen

Zurück