Justiz ist bürgernah und serviceorientiert

Staatssekretärin Beate Reich überreichte heute die Ehrennadeln des Landes an ehrenamtliche Schöffinnen und Schöffen und ehrenamtliche Handelsrichter sowie Landwirtschaftsrichter in Zweibrücken.
Hand der Göttin Justitia

Das Institut des Laienrichtertums sei eine der wichtigsten Errungenschaften der Justizgeschichte. "6.000 engagierte ehrenamtliche Richterinnen und Richter in Rheinland-Pfalz zeigen jeden Tag, dass unsere Justiz bürgernah und serviceorientiert ist", sagte Reich.

Ehrenamtliche Richterinnen und Richter wirken heute in den Gerichtsbarkeiten als Schöffinnen und Schöffen oder als ehrenamtliche Richterinnen und Richter bei den Arbeits-, Sozial-, Verwaltungs- und Finanzgerichten sowie den Landwirtschafts- und Handelskammern mit.

"Bürgerschaftliches Engagement ist eine tragende Säule unserer Gesellschaft. Unsere Zivilgesellschaft braucht Menschen wie Sie, die bereit sind, sich ehrenamtlich für das Gemeinwohl einzubringen. Ich danke Ihnen herzlich für die geleistete Arbeit", bekräftigte die Staatssekretärin.

Zur ausführlichen Meldung und der Liste der Geehrten.

Teilen

Zurück