Künstliche Intelligenz habe nicht nur in Deutschland, sondern europaweit ihr Zentrum mit dem DFKI gefunden. Rheinland-Pfalz sei mit Engagement dabei. Ministerpräsidentin Malu Dreyer: „Ein wichtiger Erfolgsfaktor für die so überaus positive Entwicklung des DFKI ist die auch in Kaiserslautern bewährte Einbindung in die Innovationsförderung im regionalen Verbund, die so genannte Science and Innovation Alliance Kaiserslautern. Diese Forschung und Praxis macht aus Kaiserslautern und der Westpfalz einen national und international herausragenden Studien-, Wissenschafts- und Technologiestandort für digitale Innovation.“
Die Ministerpräsidentin erläuterte, man müsse bei der Förderung darauf Rücksicht nehmen, dass viele Menschen Vorbehalte gegenüber Künstlicher Intelligenz hegten. „Die Landesregierung ist sich der Chancen, aber auch dieser Verpflichtung beim Thema Künstliche Intelligenz bewusst. Wir verbinden die Offenheit für neue technologische Möglichkeiten mit ethischer Verantwortung. Wir setzen uns dafür ein, dass es keine rechtsfreien Räume geben wird, die Menschenwürde geschützt sowie das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und das Recht auf Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme gewährleistet werden.“