Die Buga in Schwerin sei ein gutes Vorbild, weil sie wie auch in Koblenz geplant innerstädtisch ausgerichtet wurde, sagte die Veranstaltungsleiterin der Bundesgartenschau Koblenz 2011 GmbH, Sonja Kitz. "Es ist ein gutes Zeichen, dass diese Buga so gut gelaufen ist."
Vor allem von den Touristen in Mecklenburg-Vorpommern sei die Bundesgartenschau 2009 gut angenommen worden. "Das gibt uns ein gutes Gefühl", sagte Kitz. "Denn auch das Mittelrheintal ist stark touristisch geprägt." Bei der Bundesgartenschau in Schwerin war nach Angaben der Veranstalter die geplante Besucherzahl von 1,8 Millionen schon am Mittwoch um mehr als 30 000 übertroffen worden.
"Auf Wiedersehen in Koblenz" ist das Motto mit dem die Koblenzer Buga-Botschafter in der norddeutschen Landeshauptstadt werben wollen. Mit dabei sind neben Koblenzer Winzern und Weinmajestäten ein Blechbläserquintett der Rheinischen Philharmonie, eine Karnevals- Tanzgruppe sowie das Comedy-Duo Willi und Ernst mit einem filmischen Stadtporträt.
Koblenz präsentiert sich auf der Bundesgartenschau
Beim Abschluss der Bundesgartenschau am Wochenende in Schwerin wird Koblenz von einer Delegation um Oberbürgermeister Eberhard Schulte-Wissermann präsentiert. Die Botschafter wollen die Besucher mit Wein, Musik und Humor auf die Buga 2011 in Koblenz einstimmen.
