Denn ab 13. April dürfen ineffiziente Quecksilberdampf-Hochdrucklampen nicht mehr neu in den Handel gebracht werden. Über 70 Prozent der Städte und Gemeinden Deutschlands setzen diese aber teilweise noch zur Beleuchtung öffentlicher Straßen ein.
„Große Teile der Straßenbeleuchtung sind auf dem technischen Stand der sechziger und siebziger Jahre und weisen eine besonders schlechte Energieeffizienz auf. Durch Modernisierung können Kommunen auf relativ einfache Weise ihre Energie-und Wartungskosten senken und einen großen Schritt in Richtung Klimaschutz machen“, so Ministerin Lemke.
Auf der mit über 150 Teilnehmern ausgebuchten Veranstaltung konnten sich kommunale Vertreter mit Fachexperten und Herstellern daher über energiesparende Technologien und Finanzierungsmöglichkeiten rund um Straßenbeleuchtung austauschen.
Moderne Straßenbeleuchtung kann 350 Millionen Euro im Jahr einsparen
Durch die ab 2015 geltenden Effizienzanforderungen der Ökodesignverordnung entsteht für Kommunen ein enormer Handlungsdruck – aber auch die Chance, ein immenses Kosten-und Energieeinsparpotenzial von insgesamt rund 350 Millionen Euro pro Jahr durch die Modernisierung der Straßenbeleuchtung auszuschöpfen. „Die dena stellt zusammen mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz in Mainz Strategien vor, die Kommunen eine Umrüstung auf energieeffiziente Straßenbeleuchtung ermöglichen, auch wenn diese nicht über die entsprechenden personellen und finanziellen Ressourcen verfügen“, erklärt Annegret-Claudine Agricola, Leiterin des Bereichs Energiesysteme und Energiedienstleistungen bei der dena.
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz lädt zu einem Folgeworkshop „Kommunale Straßenbeleuchtung“ am 18. März 2015 in Pirmasens ein. Detaillierte Informationen finden Sie <link http: _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster ge>hier.
Zur Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung
Die Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung ist ein Projekt der dena im Rahmen der Initiative „Energie-Effizienz–Unternehmen und Institutionen“. Sie wird in Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Deutscher Landkreistag sowie der KfW Bankengruppe realisiert. Unterstützt wird die Veranstaltungsreihe durch die Unternehmen AEC Illuminazione GmbH, HELLA KGaA Hueck & Co., iGuzzini illuminazione Deutschland GmbH, Netze BW GmbH, Schréder GmbH, Siteco Beleuchtungstechnik GmbH, Thorn Licht GmbH und Trilux Vertrieb GmbH.
Die Initiative „EnergieEffizienz – Unternehmen und Institutionen“ der dena wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Weitere Infos zu energieeffizienter Straßenbeleuchtung finden Sie unter <link http: _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster ge>www.stromeffizienz.de/strassenbeleuchtung