| Finanzen

Kooperation funktioniert

Die Zusammenarbeit der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland im Bereich der Steuerverwaltung trägt Früchte.
Geldmünzen

Auf dem Gebiet der Rechenzentren, insbesondere für den Betrieb der steuerlichen Verfahren, war ein gemeinsames Vorgehen verabredet worden. „Grundlage dieser Vereinbarung ist eine gemeinsame und partnerschaftliche Aufgabenverteilung zwischen beiden Ländern“, so Finanzministerin Doris Ahnen. Jetzt ist die steuerliche Produktion und der damit verbundene Großrechner- und Serverbetrieb vom Saarland an den Betriebsstandort Koblenz umgezogen.

„Der Umzug fand planmäßig statt. Die Migrationsarbeiten wurden am 14. November beendet. Jetzt finden bis Ende des Jahres noch notwendige Nacharbeiten statt, so dass das geplante Projektende zum 31.12. eingehalten wird“, teilte die Finanzministerin mit.

Im Rahmen des bundesweiten Projektes KONSENS, das einheitliche Verfahren zur Automatisierung der Steuerverwaltung in allen Bundesländern zum Ziel hat, werden immer mehr Fachverfahren wie Steuerfestsetzung, Steuererhebung, Feststellung der Einkünfte, integriert und gleichermaßen in Rheinland-Pfalz als auch im Saarland eingesetzt. Der Betrieb dieser Verfahren erfordert neben einem Großrechner auch eine große Anzahl von Serversystemen. Sowohl Architektur als auch die Steuerung der produktiven Prozesse werden zunehmend komplexer, dadurch steigen die Anforderungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Betrieb und die Sicherheit der Verfahren.

„Wir erwarten deshalb von der Kooperation einen geringeren Kostenanstieg für beide Bundesländer und gleichzeitig eine moderne, bürgerfreundliche Steuerverwaltung“, so Doris Ahnen.

Durch die Bündelung der personellen Ressourcen und des notwendigen Fachwissens werden günstigere Betriebskosten erreicht und die steigende Komplexität und höhere Sicherheitsanforderungen beherrschbar.

Teilen

Zurück