| Broschüre

Kriegsalltag im Grenzland

2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal. Die Landesregierung hat dazu die Broschüre "1914-1918 Kriegsalltag im Grenzland" herausgegeben. Sie bietet einen Überblick über zahlreiche Veranstaltungen, Ausstellungen und Vortragsreihen, die in Rheinland-Pfalz zur Erinnerung an den Ersten Weltkrieg stattfinden.
"1914-1918. Kriegsalltag im Grenzland"; Bild: Titelseite Broschüre
"1914-1918. Kriegsalltag im Grenzland"; Bild: Titelseite Broschüre

Zudem bietet das Institut für Geschichtliche Landeskunde der Universität Mainz auf der Internet-Seite www.erster-weltkrieg-rlp.de einen ständig aktuellen Überblick über die Veranstaltungen im Land.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer betonte den besonderen Wert der intensiven Partnerschaft zwischen den europäischen Staaten: "Der Erste Weltkrieg war eine europäische Tragödie unbeschreiblichen Ausmaßes. Deswegen muss die Erinnerung an ihn auch Anlass zu einem europäischen Dialog und einem Dialog über Europa sein. Ich hoffe, dass viele Menschen die Gelegenheit finden, diese Veranstaltungen zu besuchen. Sie bieten die Chance, zu reflektieren, welche Folgen der Erste Weltkrieg auch für unsere Heimat hatte", so die Ministerpräsidentin.

Bereits am 30. Oktober 2013 beginnt das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung mit der Filmreihe "Propaganda, Pazifismus, Kosmopolitismus: Die Welten des Ersten Weltkriegs im Film". In verschiedenen Beiträgen wird dargestellt, wie bewegte Bilder während des Krieges zu Dokumentations- und Propagandazwecken eingesetzt wurden. Die Veranstaltung findet im Institut Français in Mainz statt.

Auf einem internationalen Symposium soll vom 11. bis zum 13. Juni 2014 in Mainz erörtert werden, inwiefern der Erste Weltkrieg die regionale Identität veränderte und wie sehr die Folgen des Kriegs Rheinland-Pfalz noch heute prägen. Das Symposium leitet der renommierte Historiker Prof. Dr. Sönke Neitzel im Auftrag der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung.

Eine offizielle Gedenkveranstaltung findet gemeinsam mit Partnern aus der Großregion am 12. September 2014 auf der Festung Ehrenbreitstein statt.

Die Broschüre "1914-1918 Kriegsalltag im Grenzland" enthält umfassende Informationen zu vielen weiteren Veranstaltungen, die sich diesem dunklen Kapitel der europäischen Geschichte widmen. Die Broschüre der Landesregierung gibt es kostenfrei bei der Staatskanzlei unter 06131/164754 (Mail: <link>Protokoll@stk.rlp.de) oder zum <media 112972 - external-link-new-window "Link wird in einem neuen Browserfenster geöffnet">Download im pdf-Format</media>.

Teilen

Zurück