Kultursommer "Über Grenzen"

Der 19. Kultursommer Rheinland-Pfalz zeigt in diesem Jahr vielfältige Grenzüberschreitungen in Politik, Kultur und Religion. Das Motto "Über Grenzen" habe die Kulturszene im Land zu vielfältigen Assoziationen inspiriert, sagte Kulturministerin Doris Ahnen heute bei der Vorstellung des Programms in Mainz.

Bei den rund 250 Veranstaltungen im ganzen Land gehe es um historische Grenzen wie den römischen Limes. Aber auch politische Grenzen und solche zwischen Kulturen, Mentalitäten und Religionen würden überwunden. Schwerpunkte seien dabei jedoch Ländergrenzen und "die Grenzen in unseren Köpfen", sagte Ahnen.

Zum Etat des Kultursommers trägt die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur rund 1,9 Millionen Euro bei, die gleiche Summe steuert das Land zu. Die Ministerin betonte, dass das Engage-ment der Bürger Voraussetzung dafür sei, "dass wir in einem Flächenland wie Rheinland-Pfalz ein so vielfältiges Kulturangebot hinbekommen." Der Kultursommer sei aber auch Partner großer Veranstaltungen wie dem Lahnsteiner Bluesfestival, der Trierer Antikenfestspiele und dem Mosel Musikfestival.

Bei "Die Schöpfung rockt", dem Cross-Over-Projekt zur Eröffnung am zweiten Maiwochenende in Idar-Oberstein, trifft Rockmusik auf "Die Schöpfung" von Josef Hayden. Neu im Programm ist "Vis-à-Vis", ein Festival der Freien Theater aus der Pfalz, Baden und dem Elsass in Ludwigshafen. "Das ist ein gutes Beispiel, wie über Grenzen Neues zum Tragen kommt", freute sich Ahnen. Einen interreligiösen Beitrag leistet die Wormser Reihe "Musica Sacra" mit Teilnehmern aus Jordanien, Indien und Israel. Die Grenze zu Nordrhein-Westfalen öffnet das Eifel-Literaturfestival. "Es wird ein spannender und abwechslungsreicher Sommer." Davon ist Doris Ahnen überzeugt.

Mehr zum Programm unter www.kultursommer.de

Teilen

Zurück