Zu den geförderten Vorhaben gehören die Bibliothekstage Rheinland-Pfalz 2014, ein Film von Adolf Winkler über jüdisches Leben, der Ankauf einer Ernst-Bloch-Büste für das Ernst-Bloch Zentrum Ludwigshafen oder das Projekt „Kunst auf der Landesgartenschau“ der Stadt Landau.
„Die Förderung der kulturellen Vielfalt unseres Landes ist eine wichtige Aufgabe der Landespolitik. Mit der Gründung der Landesstiftung hat die Landesregierung dafür ein verlässliches und vorausschauendes Instrumentarium geschaffen“, sagte die Ministerpräsidentin. Überall in Rheinland-Pfalz seien Einrichtungen, Veranstaltungen und Projekte zu erleben, die es ohne die Kulturstiftung nicht geben würde. „Wir wollen möglichst viele Menschen am Kulturgeschehen beteiligen und unterstützen deshalb über die Kulturstiftung kleinere und größere Initiativen. Das ist in einem Flächenland wie Rheinland-Pfalz sehr wichtig“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
„Kultur spricht alle Sinne an. Das haben wir mit dem Motto des diesjährigen Kultursommers, der gerade eröffnet wurde, deutlich unterstrichen. Kultur bildet aber auch und regt dazu an, sich mit unserer Gesellschaft und ihrer historischen Entwicklung intensiv zu befassen. Die Kulturstiftung leistet hierbei einen wichtigen Beitrag. Sie ist für die Kulturszene im Land eine verlässliche Partnerin, die sich für die Bewahrung des kulturellen Erbes ebenso einsetzt wie für kreative Köpfe und innovative Ideen“, ergänzte die Vorsitzende des Stiftungskuratoriums, Kulturministerin Doris Ahnen.
Die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur wurde von der Landesregierung 1991 zur Förderung von Kunst und Kultur gegründet. Sie beteiligt sich an der Finanzierung besonderer Kulturprojekte und der institutionellen Förderung, unterhält zwei Künstlerhäuser und vergibt Stipendien an junge Schriftsteller und bildende Künstler.
Weitere Informationen zur Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur gibt es unter <link http: www.kulturstiftung-rlp.de _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.kulturstiftung-rlp.de