Die international anerkannten Leistungen des in Neustadt an der Weinstraße geborenen Goebbels liegen genreübergreifend auf all diesen Gebieten. Der mit 3.000 Euro dotierte Förderpreis geht an das Künstlerpaar Katarina Veldhues und Gottfried Schumacher.
"Von Heiner Goebbels kann man nur mitgerissen werden, von dieser Fülle und Lebhaftigkeit und all dem Vertikalen und Horizontalen, Geschichtlichen und Aktuellen, Logischen und Absurden,“ So zitierte Ministerin Ahnen bei ihrer Festrede die unabhängige Jury, die einmütig für Goebbels votiert hatte. Heiner Goebbels sei eine herausragende Persönlichkeit nicht nur in der deutschen, auch in der internationalen Kunstszene. Er lebe und arbeite in Frankfurt. Goebbels gelte als Grenzgänger zwischen den Sparten, als Künstler, der Ton, Text, Bild und Szene miteinander verknüpfe, als Musiktheater-Erfinder und Regisseur, den gesellschaftskritische wie ästhetisch-innovative Impulse vorantrieben, der ebenso experimentell wie komplex arbeite, betonte Ahnen.
Den mit 3.000 Euro dotierten Förderpreis Rheinland-Pfalz für "besonders begabte junge Künstlerinnen und Künstler" erhielt das Künstlerpaar Katarina Veldhues und Gottfried Schumacher, das in Nusbaum in der Eifel lebt. Das Künstlerpaar arbeitet im öffentlichen Raum mit Projektionen, wobei es die Grenzen zwischen Lichtkunst, Performance, Skulptur und Installation verwischt. Öffentliche Räume würden neu interpretiert bzw. erführen einen beeindruckenden Bedeutungswandel, so die Jurybegründung.
Der Kunstpreis des Landes ist die höchstdotierte Auszeichnung des Landes Rheinland-Pfalz im künstlerischen Bereich.